Protokoll SysOp-Treffen 26.-28.09.1997 in Bamberg
Protokoll: Matthias Stürmer und Stefan Heidrich
Begrüßung durch das Orga-Team
"Wahl" der Protokollanten
Arbeitsgruppenfestlegung
hierarchische Gruppennamen
neue Verfahren zum Netzgruppen löschen
Import-Präfix
Maus Hilfsfond
Mauswerbung
Netzziele
Mails/News netzweit löschen
SPAM
Pflege der EXPs
User abmahnen
Warum machen wir SysOp-Abstimmungen
Verhalten der SysOps gegenüber dem AL-Team, Vorschläge, etc.
Maus 9
Offenlegung des MausNet-Protokolls
Maus- und MausNet-Sourcen (in Pascal) sind freigegeben und werden
über Gereon Steffens @ K2 zentral verwaltet, damit nicht mehrere
Versionen gleichzeitig im Umlauf sind. Jeder darf für seinen
persönlichen Gebrauch daran herumbasteln, solche Versionen dürfen
aber nicht verbreitet werden.
Die Sourcen zur Maus 9 sind (noch) nicht frei, da sie noch in Arbeit
sind. Die Maus 9 soll dann einen Konverter für die Datenbank von alt
auf neu bekommen, er ist aber noch nicht verfügbar.
Die MausNet-Gruppen sollen hierarchisiert werden. Dazu ist es laut Uwe
Ohse technisch nötig, entweder die Mausgruppen oder die importierten
Gruppen mit einem einheitlichen Präfix zu versehen.
Ein Importpräfix wurde von den SysOps bereits beschlossen. Laut
Aussage von Udo Erdelhoff exportiert das Usenet Gruppen nur noch, wenn im
Importnetz die Gruppennamen gleich der Usenet-Gruppennamen sind. Ein
Importpräfix ist deshalb nicht durchsetzbar, da sonst der Import
eingestellt werden müsste.
Zum Export von MausNet-Gruppen ist es sinnvoll, dass die Mausgruppen
einen Präfix bekommen: "maus.*". Deshalb ist es auch sinnvoll,
diesen Mauspräfix intern zu benutzen, so dass intern und beim Export
die gleichen Gruppennamen benutzt werden.
Da eine solche Hierarchie incl. des Maus-Präfixes aber auf
Widerstand stößt, wurde von Andreas Mayer angeregt, dass ein
Aliasnamen parallel zum technischen Gruppennamen im ITG eingeführt
wird. Laut Jörg Stattaus ist eine solche Maßnahme technisch
möglich. Den Frontend-Autoren wird nahegelegt, diese Aliasnamen
möglichst bald zu unterstützen. Zum Verfahren zur
Netzgruppenlöschung wurde angeregt, das gleiche Verfahren wir bei der
Gruppeneinrichtung zu benutzen. Dazu stellt der Netzgruppen-Koordinator im
eigenen Ermessen fest, welche Gruppen gelöscht werden könnten. Er
führt dann eine Abstimmung in der entsprechenden Gruppe durch. Bei
gleicher Anzahl von Pro-Stimmen, die bis jetzt auch zur
Gruppenneueinrichtung nötig waren, wird die Gruppe beibehalten,
ansonsten wird die entsprechende Gruppe geschlossen.
Teilnehmer der Arbeitsgruppe:
Adrian Reyer, Peter Bajetto, Jörg Stattaus, Arnd Graefe, Uwe Ohse, Wolfgang Walter, Matthias Stürmer, Falk Sauer, Michael Scharfschwerdt, Wolfgang Völker, Udo Erdelhoff, Martin Loos, Andreas Mayer, Bernd Dierolf, Michael Goldbach, Georg Feuersträter, Dirk Reinarz, Gerhard Meiser, Andreas Kogel, Stefan Heidrich
Abstimmung im Plenum:
Frage: | Wollen wir eine Änderung des Gruppennamenkonzepts in Richtung langer, technischer Gruppennamen? |
Pro: | 62 |
Contra: | 3 |
Enthaltungen: | 9 |
Ergebnis: | Damit werden die langen Gruppennamen eingeführt. |
In einigen Fällen ist eine Abmahnung von Usern durch andere User und/ oder SysOps bzw. das in Rechnung stellen von Kosten durch das Löschen und transportieren von Mails (hier: Kettenbriefen) vorgekommen. Rechtliche Möglichkeiten dies zu unterbinden gibt es keine. Es wurde vorgeschlagen, eine Absichtserklärung - ähnlich dem PM-Manifest - zu beschließen, dass Maus-SysOps solche Abmahnungen oder ähnliches unterlassen.
Teilnehmer an der Arbeitsgruppe:
Jürgen Affenzeller, Michael Goldbach, Dirk Reinarz, Thomas Niering, Bernd Dierolf, Jochen Friedrich, Torsten Hallmann, Peter Böhnke, Adrian Reyer, Uwe Ohse, Arnd Graefe, Stefan Heidrich
Abstimmung im Plenum:
Frage: | Verpflichten wir uns, Maus-Usern, die öffentlich nichtkommerziellen Mist bauen, keine Abmahnung zu schicken? |
Pro: | 50 |
Contra: | 1 |
Enthaltungen: | 15 |
Ergebnis: | Es werden keine Maus-User abgemahnt, wenn sie nichtkommerziellen Mist bauen. |
Abstimmung im Plenum:
Frage: | Verpflichten wir uns, Maus-Usern, die kommerziellen Mist schreiben, keine Abmahnung zu schicken? |
Pro: | 12 |
Contra: | 30 |
Enthaltungen: | 24 |
Ergebnis: | Maus-User, die kommerziellen Mist bauen, dürfen abgemahnt werden. |
Abstimmung im Plenum:
Frage: | Verpflichten wir uns, Nicht-Mausern, die Mist schreiben keine Abmahnungen zu schicken? |
Pro: | 5 |
Contra: | 36 |
Enthaltungen: | 24 |
Ergebnis: | Nicht-Maus-User dürfen abgemahnt werden, wenn sie Mist bauen. |
Aufhänger an der Diskussion waren die finanziellen Schwierigkeiten
des Betreibers der Maus Cottbus.
Die Diskussion in der Arbeitsgruppe teilte sich in einen Hardwarefond
und einen Finanzfond.
Hardwarefond
Der Hardwarefond soll einspringen, wenn eine Maus durch einen Defekt
plötzlich Ersatzhardware benötigt. Nun stellte sich die Frage, ob
das - wie bisher - regional regelbar sein sollte oder ob es einen
netzweiten Koordinator geben sollte, der weiß, wo Hardware zu
bekommen ist und eine Liste über verfügbare Einzelteile
führt. Christian Goßlar @ B würde sich für diesen
Posten zur Verfügung stellen.
Abstimmung im Plenum:
Frage: | Ist es gewünscht, einen Hardwarefond einzurichten? |
Pro: | 46 |
Contra: | 8 |
Enthaltungen: | 17 |
Ergebnis: | Es wird ein Hardwarefond eingerichtet.
|
Finanzfond
Jede Maus im Netz sollte freiwillig 10,- DM - einmalig - einzahlen. Es
soll ein Team mit 3 Mitgliedern gebildet werden, dass nichtöffentlich
über die Vergabe entscheidet und den Fond verwaltet. Die finanzielle
Unterstützung soll als zinsloser Kredit vergeben werden, der innerhalb
von 6 Monaten rückzahlbar ist.
Der Antrag muss schriftlich an das Vergabeteam gestellt werden;
über die Vergabe wird dann - wegen der Dringlichkeit - telefonisch
entschieden. Das Team legt einmal jährlich - beim SysOp-Treffen -
einen Rechenschaftsbericht ab. In der Diskussion stellten sich dann noch
die Fragen nach dem Mißbrauch durch das Team, da die Vergabe nicht
öffentlich stattfinden soll, und nach dem Fall, in dem das Geld nicht
zurückbezahlt werden kann.
Soll der Kreditnehmer dann öffentlich bekannt gemacht werden?
Betreiberabstimmung im Plenum:
Frage: | Ist es gewünscht, einen Finanzfond einzurichten? |
Pro: | 20 |
Contra: | 12 |
Enthaltungen: | 11 |
Ergebnis: | Aufgrund des knappen Ergebnisses und keiner qualifizierten Mehrheit besteht weiterhin Diskussionsbedarf zu diesem Thema. |
Teilnehmer an der Arbeitsgruppe:
Thomas Meißner, Christian Goßlar, Peter Bajetto, Gerhard Meiser, Martin Schwenk.
Wie bekommen wir neue User und können alte halten?
Off-Line Netz
Kommunikation soll im Vordergrund stehen
Userfreundlichkeit (Usernähe - Maustreffen)
MIME
Dem User zeigen, dass es einen Maustausch gibt
evtl. automatischer Download eines FEs
Oberfläche kundenorientierter; einfacher an Informationen kommen
SysOps sollten im Bedarfsfall auch zum User gehen und dort helfen
Erklärung der Mausoberfläche in www.maus.de
Sollte das MausNet multimedialer werden? Oder in Richtung Usenet gehen?
Handzettel verteilen -> daraus folgen steigende Anruferzahlen. Von diesen Neuusern bleiben ca. 30% als User dabei. Die 30 % beziehen sich speziell darauf, daß versucht wird, mit Modemhändlern in Kontakt zu treten und die Handzettel neu verkauften Modems beizulegen.
Werbeheft inkl. Einführung in die Maus (Volker Ronneberger@GÖ)
Disketten verschicken. Martin Ruf @ C-B hat eine solche Diskette bereits erstellt.
Möglicherweise könnte man auch FEs auf eine Maus-Werbe-CD packen.
In den Stuttgarter Mäusen wird für die Hobby-Elektronik gerade eine solche Diskette erstellt und wird ab November auch dort im Programmteil zu finden sein. Ansprechpartner: Michael Kugelmann @ S5
Ansprechpartner für FEs auf einer möglichen Maus-Werbe-CD:
Lutz Grünenwald | -> DOS |
Michael Scharfschwerdt | -> OS/2 |
Karl Reinberg | -> OS/2 |
Martin Loos | -> Amiga |
Frank Röske | -> Atari |
Jürgen Affenzeller | -> OS/2 |
Daniela Dürbeck | -> Mac |
Götz Hoffart | -> Mac/Windows/Atari |
Udo Fleckenstein | -> Linux |
Teilnehmerliste an der Arbeitsgemeinschaft:
Aleks A-Lessmann, Lutz Grünenwald, Andreas Weiss, Ralf Belscher, Horst Kollmuß, Michael Scharfschwerdt, Volker Janzen, Edgar Fuß, Philipp Oelwein, Volker Ronneberger, Götz Hoffart, Martin Ruf, Karsten Iwen, Alexander Porntepcharoen, Andreas Mandel, Silke Tintelott, Thomas Morgenthaler, Matthias Fonfara, Andreas Mayer, Hartmut Heinbach, Gabriel Schmidt, Michael Wist, Georg Feuersträter, Matthias Stürmer
Es kommt im MausNet vor, dass nicht von allen Mäusen, die das Netz verlassen, auch die EXPs gelöscht werden. Es gibt zwei Verfahren um die EXP-Löschung zu vereinfachen:
Die EXPs bekommen ein Löschflag, so dass MNConfig das EXP bei gesetztem Löschflag löscht oder umbenennt.
Die EXPs werden durch eine zentrale Stelle - z.B. durch den Netz- Gruppen-Koordinator - gelöscht, ähnlich der Gruppeneinrichtung.
Sebastian Hempel fasst alle vorhandenen Texte, die sich um EXPs drehen, zusammen und erstellt daraus eine EXP-Doku (Token-Formate), die vor Veröffentlichung Gereon Steffens zur Korrektur vorgelegt wird. Diese EXP-Doku enthält dann auch Empfehlungen für Einträge ins EXP.
SPAM (Massenmitteilungen in öffentlichen Gruppen)
Filtermöglichkeit gibt es im Grunde nur vor dem Gateway, da nur
dort die notwendigen Informationen zur Verfügung stehen. In den
Gatewayprogrammen werden keine Filter implementiert werden, wobei zumindest
Erwinsgate die Möglichkeit bietet, innerhalb des Gatelaufes weitere
Programme auszuführen, über die durch jemand anderen diese
Funktionalität implementiert werden könnte. In der Arbeitsgruppe
wurde Spam subjektiv weniger störend empfunden als die
Belästigung durch ungewollt zugesandte Werbe-PMs. Es existieren
bereits Konfigurationen für Internet-Mailverteiler (MTAs), die eine
sehr hohe Trefferquote haben und Massen-Werbemails ausfiltern (basierend
auf der IP-Adresse der Absender und abrufbaren Listen selbiger).
Die entsprechnde Konfiguration auf eisbaer (dem Rechner vor dem
Hauptgate) gestaltet sich problematisch, da die entsprechende Man-Power mit
Fachkenntnissen fehlt. Hilfe bezüglich smail ist willkommen
(Interessenten wenden sich bitte an UF @ BB).
Netzweites Löschen
Das MausNet ist für schnelle Cancels nicht geeignet, von der
Einführung eines zusätzlichen 'Crash-Nets' zu diesem Zweck wird
abgeraten (s. Einrichtung Abendnetz). Cancels müssten innerhalb der
Maus in der Messagebase und zusätzlich in den Speedtausch-Outfiles
bearbeitet werden, eine Weiterleitung zum User ist notwendig wegen der
hohen Tauschfrequenz vieler Benutzer.
Die Arbeitsgruppe hält geeignete Mechanismen zur Weiterleitung von
Steuerungsnachrichten (primär Cancels - Löschnachrichten)
für notwendig.
Diese sollen auf der langen Message-ID basieren und sind deshalb
primär für die Verarbeitung in Frontends gedacht.
Eine Einspeisung der entsprechenden Nachrichten aus dem Usenet ist
vornehmlich wegen des sehr hohen Volumens nicht praktikabel (NoCem mit ca.
40MB/Tag)
Eine Alternative wäre das manuelle Einspeisen von
Löschmitteilungen innerhalb des Mausnets. Eventuell auftretende
soziale Probleme (Fremdcanceln) dürften sich in Grenzen halten und
handhabbar sein.
Teilnehmerliste an der Arbeitsgruppe:
Philipp Oelwein, Hans-Peter Bock, Juergen Affenzeller, Michael Keukert, Martin Ruf, Gabriel Schmidt, Andreas Weiss, Hartmut Heinbach, Thomas Gallert, Harald Beckert, Dirk Schulz, Christian Goßlar, Thomas Wilkens, Stefan Rupp, Edgar Fuß, Martin Koyro, Stefan Huerter, Dirk Reinberg, Karl Jochen Friedrich, Frank Röske, Volker Ronneberger, Volker Janzen, Ralf Belscher, Michael Kugelmann, Ulrich Frey, Inge Meiser, Adrian Reyer, (zeitweise) Uwe Ohse, Udo Fleckenstein, Federico Hernandez-Püschel
Abstimmung im Plenum über folgende Absichtserklärung:
Frage: | Wir SysOps sprechen uns für eine Annahmeverweigerung von PMs (Mail) von als Massenversendern bekannten IP-Domains aus. |
Erklärung: | Hiermit soll einem möglichen Zensurvorwurf (Löschen von Mail/PM) vorbeugend entgegengewirkt werden. |
Pro: | 57 |
Contra: | 3 |
Enthaltung: | 10 |
Ergebnis: | Die SysOps sprechen sich für eine Annahmeverweigerung aus. |
AL-Team, Vereinfachung Gruppeneinrichtung
Ziel der AG war es, die Arbeit des AL-Teams, sowie das Verfahren der
Gruppeneinrichtung zu vereinfachen. Hierzu wurden folgende Lösungen
erarbeitet:
Einrichtung von Gruppen
Das Verfahren zur Neueinrichtung von Gruppen wird vereinfacht: Die AG
einigte sich auf folgende Verfahren:
Neueinrichtung von MausNet-internen Gruppen wird
unbürokratisch auf Zuruf realisiert. Für externe, zu
importierende Gruppen wird der alte Ablauf beibehalten, d.h. Testimport und
Abstimmung.
Das Verfahren im Einzelnen:
Mail an das AL-Team @ OF, in der der Gruppenwunsch genannt wird.
Das AL-Team entscheidet, ob es eine solche oder ähnliche Gruppe
schon gibt, und ob die Gruppe erwünscht (mit den Zielen und Inhalten
des MausNets vereinbar ist, es wurde hier auch der "Geist des
MausNets" angesprochen).
(Zusatz auf Wunsch von Philipp Oelwein: <<... tätigte ich
den Zwischenruf "Und wo bleibt da Esoterik?", was aus dem Plenum
mit Heiterkeit quittiert wurde und von Peter mit "Die ist
unerwünscht.">>)
Fehlt die Gruppenbeschreibung, so fragt das AL-Team diese beim Einreicher des Gruppenwunsches an.
Der nächste Schritt ist eine Nachricht in Maus.Info, in der die User des MausNets über die geplante neue Gruppe informiert werden. Mit dem Absendedatum fängt eine Einspruchsfrist von 7 Tagen an, nach der die Gruppe durch den Netzgruppenkoordinator eingerichtet wird.
Gibt es innerhalb der Einspruchsfrist einen _begründeten_ Einspruch an das AL-Team@OF, so wird der bisherige Gruppeneinrichtungsablauf ohne vorherige Diskussion (CFD) wieder durchgeführt (CFV).
Über den Einspruch und die Begründung entscheidet das AL-Team.
Normaler Ablauf der Gruppeneinrichtung:
kurzfristiger CFV in Maus.Info.
Umbenennen von Gruppen und Vernetzungsstatus ändern
Hier gilt der aktuelle Ablauf:
Ankündigung in Maus.Info
Abstimmung in der Gruppe durch AL-Team oder Beauftragten
Mail an Netzgruppenkoordinator
Gruppenbeschreibungen ändern
Diskussion in Gruppe und bei Einigkeit Mail an Netzgruppenkoordinator.
Maus.Info.Wahl wird abgeschafft.
SysOps
Ein SysOp-Ausschluß über eine Abstimmung (CFV) ist weiterhin
möglich. Folgende bisher übliche Möglichkeiten für
einen Ausschluß gibt es auch weiterhin:
Netzausschluss
Betreiberausschluss
SysOp-Ausschluss
Bei Nichtbeachtung erfolgt für die betroffene Maus eine Gruppensperre und/oder Maussperre durch das Schiedsteam.
SysOp-Gruppen
Sysop.Gate wird nach Maus.Gate umgenannt und für Maus-User beschreibbar geflaggt. Für außerhalb des MausNet ist entsprechende Gruppe als moderierte Gruppe zu behandeln.
Die restlichen SysOp-Gruppen bleiben unverändert. Die AG empfiehlt jedoch die Öffnung von SYSOP, bzw. dass mehr SysOps die Gruppe MAUS lesen und sich an den Diskussionen beteiligen sollen.
SysOp-Abstimmungen sind weiterhin verbindlich
Das AL-Team kann eigenständig entscheiden.
Teilnehmer der AG:
Peter Böhnke, Torsten Hallmann, Thomas Morgenthaler, Tim Ganske, Mathias Fonfara, Götz Hoffart, Martin Schwenk, Gert Stamminger, Klaus Büttner, Michael Wist, Marcus Ohlhaut, Matthias Kürschner, Jörg Schuhardt, Aleks Almonacid-Lessmann, Michael Steinwachs, Lutz Grünenwald, Thomas Niering
Abstimmung im Plenum:
Frage: | Wer ist dafür, die vereinfachte Gruppeneinrichtung einzuführen? |
Pro: | 61 |
Contra: | 1 |
Enthaltungen: | 8 |
Ergebnis: | Die vereinfachte Gruppeneinrichtung wird eingeführt. |
Abstimmung im Plenum:
Frage: | Wer ist dafür SYSOP.GATE in MAUS.GATE umzubenennen, Usern zu öffnen (read/write) und zu exportieren? |
Pro: | 41 |
Contra: | 10 |
Enthaltungen: | 24 |
Ergebnis: | SYSOP.GATE wird umbenannt, geöffnet und exportiert. |
Abstimmung im Plenum:
Frage: | Muss bei der Öffnung von MAUS.GATE die Gruppe auf Mitgliedschaft gesetzt werden? |
Pro: | 19 |
Contra: | 43 |
Enthaltungen: | 17 |
Ergebnis: | Maus.Gate muß innerhalb des MausNet nicht auf Mitgliedschaft gesetzt werden. |
Abstimmung im Plenum:
Frage: | Soll die Gruppe SYSOPS für User readonly geöffnet werden? |
Pro: | 38 |
Contra: | 20 |
Enthaltungen: | 15 |
Ergebnis: | Ja, die Gruppe SYSOPS soll für User readonly geöffnet werden. |
Ätsch, das kommt davon, wenn man mich Protokoll schreiben
läßt. Dann gebe ich nämlich auch noch meinen Senf dazu und
das jetzt, bevor die Teilnehmerliste kommt.
Zuerst einmal herzlichen Dank an das Orga-Team, das aus folgenden
Leuten besteht:
Doris Meininger @ BA
Margit Birkner @ BA
Anne Gerber @ BA
Björn Schmidgall @ FÜ
Martin Schwenk @ BA
Tobias Völker @ BA
Es hat mir saugut bei euch gefallen und ich komme gerne mal wieder; aber nicht erst in 90 Jahren, sondern schon früher.
BTW: | Das nächste SysOp-Treffen findet (wie ich gerade in SYSOP.INFO gelesen habe) im Frankfurter Raum statt und wird von den Mäusen AB/F/OF/OF2 ausgerichtet. |
Weiterhin möchte ich mich bei:
Brigitte Banck @ BA für die Unterstützung beim Fahrdienst am
Freitag, Gaby Kramer @ BA für die Buttons,
Joachim Herold @ FÜ (Hara Ratschi) fÜr das tolle Programm am
Samstag, Marcus Ohlhaut @ BA & M4 für die PGP-Aktion
AKKU Klaus Büttner für die Fürstenmaus
Sebastian Hempel @ WUN für die Kantholzkiste
Brauerei Hummel in Merkendorf
und bei allen, die ich hier vergessen habe auch noch ganz herzlich bedanken. Es war richtig toll bei und mit euch. DANKE!!!
BTW: Nächstes Jahr schreibt jemand anderes!!!
In diesem Sinn :)
Stefan
AB | Jörg Schuhardt |
AC2 | Stefan Rupp |
AC2 | Michael Keukert |
AN | Gert Stamminger |
B | Christian Goßlar |
BA | Anne Gerber |
BA | Doris Meininger |
BA | Margit Birkner |
BA | Martin Schwenk |
BA | Tobias Völker |
BB2 | Ulrich Frey |
BOR | Georg Feuersträter |
C-B | Martin Ruf |
D | Peter Bajetto |
DO2 | Michael Scharfschwerdt |
DO2 | Udo Erdelhoff |
DU3 | Uwe Ohse |
DU3 | Arnd Graefe |
DU3 | Adrian Reyer |
FR | Götz Hoffart |
FÜ | Björn Schmidgall |
FÜ | Thomas Niering |
FÜ | Udo Fleckenstein |
GÖ | Volker Ronneberger |
GP | Michael Wist |
GP | Ralf Belschner |
H/H2 | Wolfgang Voelker |
HB2 | Peter Böhnke |
HB2 | Thomas Wilkens |
HD | Matthias Stürmer |
HH2 | Philipp Oelwein |
HL | Karsten Iwen |
HM | Jens Lüthje |
K2 | Edgar Fuß |
KA | Wolfgang Walter |
KA2 | Matthias Fonfara |
KL | Gabriel Schmidt |
KN | Andreas Rieck |
KN | Martin Kürschner |
KN | Matthias Kürschner |
LI | Bettina Natter |
LI | Horst Kollmus |
LU | Andreas Kögel |
LU | Jochen Friedrich |
LU2 | Frank Röske |
LU2 | Stefan Hürter |
M | Aleks Almonacid-Lessmann |
M | Lutz Grünenwald |
M2 | Daniela Dürbeck |
M4 | Marcus Ohlhaut |
MGN | Falk Sauer |
MGN | Klaus Büttner |
MK2 | Dirk Reinarz |
MK2 | Martin Loos |
MK2 | Petra Bochinz |
MS | Harald Krusekamp |
MS/MS2 | Michael Steinwachs |
MS3 | Martin Koyro |
NI | Edgar Rosenboom |
NI | Rosemarie Rosenboom |
OF | Timm Ganske |
OF2 | Dirk Schulz |
OF2 | Federico Hernandez-Püschel |
OG | Alexander Porntepcharoen |
OG | Andreas Mandel |
OS2 | Torsten Hallmann |
OS4 | Thomas Meißner |
R | Thomas Gallert |
R | Frau Gallert |
S | Gerhard Meiser |
S5 | Inge Meiser |
S5 | Michael Kugelmann |
SI | Andreas Weiss |
SI | Hartmut Heinbach |
TBB | Bernd Dierolf |
TBB | Hans-Peter Bock |
TBB | Juergen Affenzeller |
TBB | Michael Goldbach |
TBB | Stefan Heidrich |
UL | Volker Janzen |
UN | Karl Reinberg |
W2 | Jörg Stattaus |
WHV | Silke Tintelott |
WHV | Thomas Morgenthaler |
WUN | Sebastian Hempel |
WUN | Yvonne Röckl |
Copyright © by Christian Goßlar
Letzte Aktualisierung am 6. November 1997