Die gesammelten News-Texte aller Mausversionen sollten eigentlich immer in der K2, Gruppen-PT Sysop.Prog liegen. Deshalb hier nur die der letzten Versionen.
Um die aktuelle Version der Maus-Soft, des MNConfig und des MausNet zu erfahren, genügt ein Blick in den ISB-Eintrag der Maus K2:
MAUS | 7.95i |
MausNet | 2.54 |
MNconfig | 2.0 |
NetStat | 1.9 |
KrunUser | 2.95 |
Fwd-PM | 2.1 |
MsgID | 1.11 |
OUT_IN | 1.0 |
TopLines | 1.1 |
Aktuelle Versionen von Hilfsprogrammen zur Maus (Monatliches Posting in der Gruppe Tools.Beta)
Programm | aktuelle | aktuelle | aktuelle |
Release | Beta | Entwicklerversion | |
BinkCost2 (incl. Source) | 2.0 | ||
CDFNet (incl. Source) | 1.0 | ||
Gate2Grp | 1.0 | 1.1 | |
Gatestat | 1.2 | ||
Glasnost (incl. Source) | 1.0 | ||
Histat | 0.2 | ||
KillLokl (incl. Source) | 1.0 | ||
KillMsg (incl. Source) | 1.0 | ||
MC Mausring Commander | 2.41 | ||
MCC Maus Control Center | 0.59 | ||
MCall | 1.0 | ||
MClock | 0.1 | ||
MFormel | 1.01 | ||
MProg (incl. Source) | 1.0 | ||
MT2Bin (incl. Source) | 1.2d | 1.2j | |
MUView | 0.1 | ||
MUser | 1.0 | ||
MView | 0.05 | ||
MakePkt (incl. Source) | 0.01 | ||
Maus2RA (incl. Source) | 1.4 | ||
MausDoor | 1.1 | ||
MausDown | 1.0 | ||
MausFile | 2.7 | ||
MistPassword | 1.4 | ||
NetMC (Fileversand per Netz) | 0.4 | ||
Schedule (Autom. Abrechnung) | 1.0 | ||
VonXY (incl. Source) | 1.0 | ||
Xenophob (Zufallspassworte) | 1.0 | 1.1 |
Programm | aktueller |
Release | |
DokuServe | 0.7 |
MEvent | 1.0 (klappt nicht mit Multiplex-Events) |
Folgendes ist bei der aktuelle Maussoft zu beachten
Die Maus ab Version 7.95h setzt keine Baudraten mehr selber. Das muß man vorher selber in Config.sys bzw Autoexec.bat erledigen. Hier das Beispiel für Port 1
CONFIG.SYS DEVICE=C:\UTIL\X00.SYS E 0=COM1 T=2048 R=2048 FIFO=15 AUTOEXEC.BAT XU set:0:57600:8N1 lock:0:57600:8N1
Probleme mit MENDE.DAT
Von: Timm Ganske @ OF (Mi, 25.12.96 17:43)
MId: 199612251743.a15779@of.maus.de
Hier noch eine kleine Warnung an alle, weil ich damit lange
gekämpft hatte: Laßt im Callchk das MENDE.DAT nicht neu
schreiben, das gibt eine Sharing violation, wenn dieser Fall eintritt. Erst
mit der nächsten Version der Maus wird das dann (hoffentlich) wieder
gehen.
Betroffen ist insbesondere die Beispielanwendung von FORTRAND aus meinem SYSOP.PROG. Wer keine User mit so dämlichen Scripts hat, die immer genau während des Abspanns auflegen, kann das Risiko natürlich weiterhin eingehen, man muß halt damit rechnen, daß es auch mal schiefgeht ...
Mausabsturz beim Programmetaggen
Bei mehr als 50 selektierten Programmen im Programmtaggen-Menü
stürzt die Maus einfach ab. Z.B. so:
!!! --------------------- MAUS abgestürzt ! --------------------- !!! ** Grober Schnitzer - MAUS 7.95j/dpmi/gs/beta ** ** ganz außen ** ** Hauptmenü ** PrgTeil-Ö ProgLöschen -O ProgTagg -O Benutzereingaben: J;P;LJ;L Turbo-Fehler #201 bei 0014:01d5 - Range check: 101 <> 1..100 Traceback: 0010:34cf 0010:39bd 0010:3f4b 0010:86fa 000e:1bf8 0002:119f 001d:001b 0001:0101 Programm beendet!
Fehler in der Maus 7.95g (ist die alt!)
Von: Gereon Steffens @ K2 (So, 07.01.96 19:27)
Folx,
leider ist in der neuen MAUS 7.95g ein peinlicher Bug, der auch ziemlich drastische Auswirkungen haben kann (wie z.B. CLP erfahren musste): Wenn man online eine Gruppe im SysOp-Teil löscht, dann kann das dazu führen, daß der MAUS mehr oder weniger zufällig Netzgruppen entzogen werden. Also bitte Finger weg von dieser Funktion!
Das entsprechende Äquivalent im Tausch (GL-Kommando) hat diesen Bug nicht. Wo ich gerade dabeibin, nochmal der Hinweis auf die Problematik mit falsch eingestellten Baudraten. Bitte lest und beachtet A26284@K2 in SYSOP.TECH! Ich bin derzeit noch mit einigen anderen Änderungen beschäftigt, eine neue Version gibt's sobald wie möglich.
Sorry for any inconvenience.
Gereon
Fehler in der Maus 7.95j
Der Aufruf der 'UserRlisten', 'Zahler' erzeugt einen Mausabsturz.
Das MausNet verträgt im Moment nur zwei Modems!!!
Wenn man also die Maus mit drei Modems betreibt, muß man im
MausNet auf ein Modem verzichten. In der Maus müssen unbedingt die
Modems 1 und 2 diejenigen sein, die auch im MausNet aktiv sein sollen. Eine
andere Einstellung bringt nur Probleme.
Nochmal der Hinweis: die MAUS macht keine SetBaudrate-Aufrufe mehr, wenn FixedBaudrate=TRUE ist. Das bedeutet, daß vor dem Start der MAUS sicher- gestellt sein muß, daß die Baudrate der seriellen Schnittstellen und auch die Übertragungsparameter korrekt gelockt *und* eingestellt sind. Wenn man X00.SYS verwendet, kann man das mit XU.EXE einstellen, etwa so: XU set:0:57600:8N1 lock:0:57600:8n1 für jeden Port. Für andere FOSSIL-Treiber bitte in deren Doku nachsehen.
Gateways dürfen Msgs bis zu 12 Std. aus der Zukunft eintauschen
Bugfix: Gruppen-Löschen im SysOp-Teil tut's wieder
Bugfix: Anrufcounter bei aufeinanderfolgenden Anrufen desselben Users wird jetzt korrekt hochgezählt.
Wenn MPROG.DAT nicht vorhanden ist, gibt's jetzt eine entsprechende Meldung.
MausTausch: bricht maschinenlesbare Infofiles nicht mehr um. Im ITI gibt's dazu ein neues Flag "W", mit dem angezeigt wird, ob ein File umbrechbar ist (W+) oder nicht (W-).
MausTausch: unterstützt TD- und TZ-Kommando wie in der Quark.
Beim Start per "m7com /t ..." wird keine "MAUS XX - Start..."-Zeile mehr ins MCALL.LOG geschrieben.
ConnectBaudXX ist jetzt Longint, d.h. man kann Bitraten von mehr als 64K angeben.
DirectBaud ist jetzt ebenfalls longint.
Neue Cfg-Var CharWaitTimeOut (word, default 110). Damit kann man den Time- Out in Sekunden angeben, nach dem die MAUS den User mit "to" rauswirft. Kleinster möglicher Wert ist 10, und beim Ablauf wird auch wie bisher erst noch 3mal gepiept und weitere 10 Sekunden gewartet.
Neue Cfg-Var LowMemoryLimit (longint, default 0). Bei Werten > 0 wird zwischen Anrufen überpüft, ob noch soviel Memory frei ist wie angegeben. Wenn das nicht der Fall ist, wird der Event aus LowMemoryEvent (word, default 203) ausgelöst. Damit kann man sich gegen die Speicherlecks schützen, die entstehen können, wenn ein User mitten in einer Routine auflegt, die Speicher alloziert hat und nicht mehr freigeben kann. Wenn man den Event umdefiniert, kann man auch einen automatischen Wechsel von RealMode- zur DPMI-Version implementieren.
Bugfix bei der Behandlung von M-Zeilen im Tausch, sollten jetzt überall funktionieren.
Gateways dürfen jetzt beliebige Adressen in V-Zeilen schicken.
Die Routine zur ITG-Erstellung ist komplett neu und braucht nicht mehr so riesige Speichermengen wie früher.
Die Logfilestatistik kommt mit 5stelligen Anrufzahlen zurecht.
Einige Overlays verschoben, dadurch >20K mehr Speicher in der RealMode- Version.
BugFix: in der DPMI-Version schlug die Maximalgrößenerkennung fürs Outfile oft viel zu spät zu.
Neue CfgVar ModemX.RingCount (word, default 0). Damit kann eingestellt werden, beim wievielten Klingeln die MAUS abheben soll. War doch nicht so schwer einzubauen...
Wenn Response_RING auf '*' endet und das Modem nach dem RING noch mehr Daten schickt, dann werden diese im MCALL protokolliert, wenn LogIgnored=TRUE ist.
In den Userdaten wird jetzt festgehalten, wann der Record zum letzten Mal geändert durch NUDE oder Tauschkommandos geändert wurde. Die Tauschkommandos zum Gruppen-Be- und Abstellen zählen dabei nicht mit.
MNconfig:
Infofiles SYSOPGRP.INF, SBOXLIST.INF und SBOXLISG.INF auf 8 stellige MAUS- Namen angepasst, ebenso den Netzplan.
klemmt Quarks die lokalen Gruppen der Server-MAUS nicht mehr ab.
auführlichere Log-Meldungen zur Gate- und Fremdbox-Konfiguration.
PK-Zeile: akzeptiert jetzt auch den Typ "H" für US Robotics HST-Modi Die Connect-Typen sind übrigens additiv gemeint, V und H schließen also A nicht mit ein!
Aus dem Newstext:
Sorry daß das mit dieser Version so lange gedauert hat, aber ich hab' im Moment einen ca. 60-Stunden-Job, und außerdem in den letzten Wochen auch noch einige wichtige Sachen privat zu tun.
Gereon
In Zusammenarbeit mit dem neuen MNconfig werden die Daten aus den D- und Z- Zeilen der .EXPs ausgewertet und entsprechend geroutet, s.u. Der Abschnitt dazu ist *WICHTIG*, bitte aufmerksam lesen!
Kosmetische Änderung im Programmteil-Menü
Von anonymen Gruppen können nur noch SysOps und GC die Leser- und Mitglieder- listen abrufen.
Neue CfgVar: ConnectMitPort (boolean, default False). Bei True wird die Portnummer an den Connectstring angehängt, damit man im MCALL.LOG sofort sehen kann, auf welchem Modem ein Anruf 'reinkam.
Wenn eine Mitteilung mit M-Zeile kommt, entfernt die MAUS keine Leerzeilen mehr, außerdem wird bei solchen Mitteilungen die Umlautwandlung sowohl beim Import als auch beim Export abgeschaltet.
ITG ist wieder schneller.
Bugfix: "Vernetzung ändern" im SysOp-Teil geht nur für Gruppen, die für die Box erlaubt sind.
Bugfix bei E-Zeilen aus der Zukunft.
Der Async-Tausch tut's nur, wenn man das MausTausch-Login benutzt, und das prüft die MAUS jetzt auch ab.
Bugfix: Loginzeit-Berechnung beim Neueintrag im Relogin gefixt. Zum Neueintragen bekommt man jetzt soviel Zeit wie ein normaler User zu dieser Zeit, mindestens aber NeuLoginZeit Minuten (neue Cfg-Var, default 5).
Sicherheitscheck: bei jedem Start der MAUS wird überprüft, ob es evtl. Dubletten bei den Gruppennamen gibt. Falls ja, wird eine entsprechende Warnung ins MCALL.LOG geschrieben.
Bugfix: Spannermodus wird nach einem externen Chatter wieder korrekt ein- geschaltet.
Zugriffsmodes für (hoffentlich alle) Files geändert. Die MAUS öffnet üblicherweise ihre Files mit Modus 162 (Read/Write, Lesen für andere Erlaubt), andere Programme, die solche Files lesen wollen müssen dann Modus 64 (Read-Only mit Sharing) benutzen.
Zeitfreigabe unter OS/2 an einigen weiteren Stellen eingebaut.
Gruppenübergreifende Kommentare im Tausch sind erlaubt.
Zu jedem ConnectStringX kann per ConnectEventX (word, default 0) ein Event konfiguriert werden. 0 bedeutet, daß kein Event ausgelöst wird.
Bei der Bearbeitung von UQx- und GQx-Kommandos gibt die MAUS jetzt 'was aus.
ITK um G-Zeile erweitert, wie in TAUSCHBAU besprochen. Jedes Kommando ist einer (G)ruppe zugeordnet, im Moment sind das folgende:
U | für Userdaten |
A | für administrative Userdaten |
G | für Gruppendaten |
T | für Tausch-Optionen |
F | für FE-Features und Technik. |
Neue Cfg-Var DownloadSperre (char, default 'D'). Damit kann angegeben werden, ob Uploads zunächst für weitere Downloads gesperrt werden sollen. Bei einer Sperre muss erst der SysOp oder PT-Wart den Download solcher Files freischalten (das geht über Begleitinformationen ändern). Die möglichen Werte für diese Variable sind D - Sperre deaktiviert, N - Uploads von Neulingen werden gesperrt, $ - Uploads von Nichtzahlern werden gesperrt.
Bugfix beim Tauschkommando UF: zu lange FWD-Adressen werden jetzt als Fehler abgelehnt.
D- und Z-Zeilen (für Domainangaben) werden aus den .EXPs gelesen
und alles, was nicht .maus.de oder .maus.sub.org ist, wird in einem neuen
File \maus\net\MN-ALIAS.DAT gespeichert. Dieses File liest die MAUS beim
Start und routet Mails entsprechend.
Für die Zeilen gibt es zwei Formate: wenn der Eintrag mit einem
"." beginnt, dann heisst das, das die MAUS unter ihrem normalen
Kürzel als Rechner unter dieser Domain bekannt ist. Wenn der Eintrag
nicht mit "." beginnt, wird er als Rechnername interpretiert. Z.B.
wären im UN.EXP also "D.maus.ruhr.de" und
"Dun.maus.ruhr.de" äquivalent, wichtig wird der Unterschied
z.B. bei F und DU3.
Die Auswertung am Beispiel eines (hypothetischen) .EXP-Ausschnitts
für K2:
D.maus.de
Z.maus.sub.org
Z.maus.rhein.de
Zmausk2.cologne.de
Mail an foo@k2.maus.de, foo@k2.maus.sub.org, foo@k2.maus.rhein.de und
foo@mausk2.cologne.de würde damit übers MausNet an die K2
geschickt,
bzw. von K2 lokal zugestellt.
Für Tool-Programmierer: Das MN-ALIAS.DAT ist - in Pascal-Notation
- ein
file of record
box: 0..255;
domain: string[50];
end;
Auf eine spezielle Reihenfolge der Records darf man sich nicht
verlassen.
Wenn eine Netzgruppe umbenannt wird, aber schon eine lokale Gruppe mit demselben Namen existiert, gibt's jetzt eine entsprechende Warnung.
Von : Frithard Meyer-Zu-Uptrup @ S4 (Do, 11.07.96 15:12)
Ferner zum Programmteil:
Änderungen am Programmteil
MAUS 7.95i Programmteil V 35
KonfigVariable ProgTeil.an geht jetzt, mit FALSE läßt sich also der ganze Programmteil lahmlegen um z.B. mit dem MC zu importieren. Damit man den Programmteil über Netzwerk / von Programmen aus sperren kann wird ferner in MausPath die Datei 'PROGTEIL.AUS' abgefragt - existiert sie, ist der Programmteil ebenfalls gesperrt. Beim Userhinweis bei gesperrtem Programmteil wird zwischen temporär gesperrtem Programmteil: ('Der Programmteil ist momentan gesperrt - Sorry' und kaputtem Programmteil ('Der Programmteil ist zur Zeit aus technischen Gründen nicht zugänglich - Sorry') unterschieden.
Bei deaktiviertem oder falsch konfiguriertem Programmteil stürzt die MAUS nicht mehr ab wenn sich ein User<>GAST einloggt.
Downloadsperre (siehe Gereons Newsfile), dazu noch: Info für Programmierer rund um den Programmteil: in IBMParameter ist der Status von gesperrten Files 'G'. Wer also in seinem Programm den Status nur auf 'X' abfragt, hat nichts weiter zu beachten. Programme die z.B. Filelisten erzeugen, sollten aber den Sperrstatus anzeigen.
OS/2-Version: Sortierung geht bei jeder Sortierung bis max. 15000 Programme
fritz
Schon seit 7.95i: der Default für die Cfg-Var BangLogout ist jetzt True.
SysOp-Userlisten haben Überschriften
Bugfix: bei M-Zeilen im Infile wird jetzt wirklich keine Umlautwandlung mehr gemacht.
Bugfix: RT 216 beim Dupecheck gefixt.
Bugfix: die MAUS erkennt ihre eigenen Aliasnamen (und die anderer Mäuse) aus den D/Z-Zeilen im .EXP jetzt korrekt als Empfängeradressen bei Mail.
Neues SysOp-Tausch-Kommando UO zum Setzen des Promi-Status
Fremdboxen dürfen nur diejenigen Gruppen bestellen, die ihnen auch erlaubt sind.
Die MAUS akzeptiert im Infile drei neue Headerzeilen: F, T und S für FollowUp-To, Reply-To und Sender. Wie bei der M-Zeile werden diese Dinger einfach nur durchgereicht.
Noch 'ne neue Headerzeile, nur für Gateways erlaubt: X. Damit können Flags zu dieser Mitteilung angegeben werden, derzeit wird nur eins unterstützt: R+ bzw. R-. R+ gibt an, daß diese Msg reexportiert werden darf (default), R- verbietet einen Reexport. Diese Flags werden nur in Gateway-Outfiles geschrieben. ACHTUNG bei MAUS-to-MAUS-Gates: die funktionieren nur noch dann, wenn entweder beide oder keine der Mäuse die X-Zeile kennen. Beim Update also mit den Nach- barn besprechen, oder die X-Zeilen rausfiltern (z.B. mit grep -v "^X")
Mit den Config-Variablen LocalInfoX.Desc und LocalInfoX.File (mit X in A..U) kann man lokale Infofiles festlegen. Online werden die im (I)nfomenü unter L(O)kales angeboten, per Tausch als Infofiles ILOKx. LocalInfoX.Desc ist die Beschreibung eines solchen Infofiles, eins der Zeichen in diesem String muss fuer die Menuauswahl in () angegeben werden. Dabei muß es sich um einen Buchstaben oder eine Ziffer handeln. LocalInfoX.File ist der Name der zugehörigen Infodatei, die im InfoPath liegen muß. Wenn Beschreibung oder File leer sind, oder das File nicht existiert, oder der Auswahlbuchstabe fehlt oder nicht eindeutig ist, wird so ein Config- Eintrag ignoriert.
Das Infofile ITG hat keine E-Zeilen mehr (damit ändert es sich nicht so oft), dafür gibt's ein neues Infofile ITE, das hat das Änderungsdatum.
Es gibt einen Cache für die CRCs derjenigen Infofiles, die 'richtige' Files sind. Der Cache wird in MausPath\M7INFO.CRC gespeichert, bei jedem Start prüft die MAUS, ob sich das Modifikationsdatum der Files gegenüber dem gespeicherten geändert hat, und berechnet die CRC neu, falls ja. Wenn M7INFO.CRC fehlt, wird der Cache komplett neu aufgebaut. Wer diesen Cache nicht haben will (weil er z.B. im CallCheck oder sonstwo Infofiles ändert), kann ihn per InfoFileCRCcache:=false abschalten.
Experimentelles Flag: MausPMRealName (boolean, default false). Wenn diese Variable auf true steht, generiert der Tausch-Exporter für MausNet-PMs eine N-Zeile (indem er einfach von der V-Zeile alles ab dem @ abschneidet).
Per Default werden Mails an die Usenet-Namen von Mäusen nicht mehr durchs MausNet geroutet. Man kann dieses Feature per UseMausAlias := true aber wieder einschalten.
Beim Einlesen von M7COM.CFG werden Events, deren Zeiten über Mitternacht hinweg gehen, angemeckert.
.maus.sub.org wird nicht mehr unterstützt
Bei Boxnummern-Kollisionen wird das ältere der beiden .EXPs in .EX umbenannt.
Bugfix: Gate-Erlaubniseinträge für ganze Domains werden jetzt korrekt erkannt.
Fremdboxen dürfen nur diejenigen Gruppen bestellen, die ihnen auch erlaubt sind.
Copyright © by Christian Goßlar
Letzte Aktualisierung am 6. November 1997