ID:A25613@K2 und ab TOP 5: ID:A25614@K2 Von: Dirk Steins @ K2 (Mi, 25.09.91 11:09)
Das Mosbacher Protokoll:
Anwesend in Mosbach waren die Sysops von 23 Mäusen. Warum wir uns dort versammelt haben, muß ich hoffentlich nicht nochmal wiederholen. Fangen wir mal an.
Als erstes wurde Gereon Steffens als Diskussionsleiter bestimmt, da er der erste eingetragene Benutzer in MS war. Dann wurde noch ein Protokollführer gesucht und jemand, der die Wortmeldungen in die richtige Reihenfolge bringt. Protokollführer wurde Markus Wagenmann und meine Wenigkeit übernahm die Aufgabe der Wortmeldungskoordination.
Folgende Punkte wurden dort auf die Tagesordnung gesetzt und auch behandelt:
Tagesordnung
Abstimmungsverfahren
IN-Beteiligung
Ignorer in Kunterbunt
Vergrößerung des Mausnetzes (Grenzen/Perspektiven)
Topologie des Mausnetzes
Farben in der Maus (ANSI-Sequenzen)
Technische Probleme (Mehrbenutzer-Maustausch, Tausch in mehreren Mäusen)
GEnie-Gate
Zerberus Gruppen Suche/Biete
Mindestanforderungen für neue Mäuse
Maus-Logo
Pool für Hardware
Pseudos Ja/Nein
Als erstes haben wir festgelegt, wer von den Anwesenden überhaupt abstimmen darf, denn auch darüber existierten verschiedene Meinungen, ob Co-Sysops mit abstimmen dürfen oder nicht. Nach einer Diskussion über dieses Thema wurde dann zur Abstimmung geschritten. Damit wir da nicht direkt in Probleme liefen, durften bei dieser Abstimmung nur die anwesenden Mausbetreiber abstimmen. Mit einfacher Mehrheit wurde entschieden, daß alle anwesenden abstimmen dürfen, sowohl Sysops als auch Co-Sysops. Nachdem dieser erste Punkt nun geklärt war, konnten wir zu dem ersten Punkt auf der Tagesordnung übergehen.
Es wurde folgendes beschlossen:
Wir haben ab jetzt folgende Abstimmungsmodi:
Betreiberabstimmung: Bei dieser dürfen nur die Betreiber von Mäusen abstimmen, Co-Sysops also nicht. Dies ist insbesondere für die Fälle gedacht, in denen es um Geld geht, daß die Sysops zahlen müssen.
Sysopabstimmung: Alle Sysops dürfen abstimmen. Dies ist für solche Fälle gedacht, in denen es nicht unbedingt um Geld geht, aber wo es um wichtige Sachen geht, die die User nicht unbedingt etwas angehen.
Userabstimmung: Jeder Spender/Beitragszahler darf abstimmen.
Wir haben außerdem beschlossen, daß es sinnvoll ist, bei einigen Abstimmungen nur eine 2/3-Mehrheit zum Beschluß zuzulassen. Dies wird je nach Fall vom Abstimmungsleiter festgelegt. Ebenso wird gegebenenfalls eine Mindestbeteiligung festgelegt.
Wir wählen einen Mausabstimmungsleiter (+ Stellvertreter), der
die ganzen Abstimmungen in der Maus koordiniert. Dazu wird eine neue Gruppe
ABSTIMMUNG für die Userabstimmungen eingerichtet, in der vom
Abstimmungsleiter der Aufruf zur Diskussion über das Thema und der
Aufruf zur Abstimmung gepostet wird. ABSTIMMUNG hat Read-Only und Paid-Only
zu sein (und Default, später auch Plicht), die Diskussionen sollen in
Maus bzw. Sysops stattfinden (ggf. in besonderen Fällen in anderen
Gruppen).
Für Sysop- und Betreiberabstimmungen werden diese Sachen (CFD,
CFV) in Sysop-Info gepostet. Der Abstimmungsleiter hat folgende Pflichten:
Aufruf zur Diskussion
Protokollierung der Diskussion
Festlegung des Wahlmodus/Mindestbeteiligung (nur Sysop-/Betreiberabstimmung)
Aufruf zur Abstimmung mit Angabe der wichtigen Argumente Pro/Contra aus der Diskussion
Auswertung der Abstimmung und Bekanntgabe des Ergebnisses
Archivierung des Ergebnisses
Nach dem Aufruf zur Diskussion (CFD) kann zwei Wochen über das Thema diskutiert werden. Diese Diskussionszeit kann bei Bedarf noch zweimal um jeweils eine Woche verlängert werden. Nach Ablauf dieser Zeit ruft der Abstimmunsgleiter durch eine entsprechende Message in ABSTIMMUNG bzw. SYSOP-INFO zur Abstimmung auf. Die Stimmen sind dann innerhalb einer Woche an den Abstimmungsleiter zu senden. Dieser postet dann nach der Auswertung das Ergebnis in SYSOP-INFO und ABSTIMMUNG (sofern erforderlich).
Der Abstimmungsleiter kann jederzeit abgewählt werden. Dazu ist der Vorschlag eines neuen Abstimmungsleiters erforderlich, eine Angabe von Gründen für die Abwahl und eine entsprechende Abstimmung, die dann vom Stellvertretenden Abstimmungsleiter durchgeführt wird.
Sollte bei einer Sysop- oder Betreiberabstimmung die festgelegte Mindestbeteiligung nicht erreicht werden, so wird diese Abstimmung zu einer Pflichtabstimmung, an der alle Betreiber teilnehmen müssen.
Die Programmierer der Maus können nicht durch eine Abstimmung zu schwerwiegenden programmtechnischen Änderungen in der Maus gezwungen werden, in diesem Falle haben sie das Recht, das zu verweigern.
Wenn es bei Abstimmungen um Belange geht, die nur Mäuse etwas angehen, so sind auch nur echte Mäuse stimmberechtigt, Quarks und Ferwis nicht. Bei anderen Abstimmungen sind diese gleichberechtigt.
Als Abstimmungsleiter wurden gewählt:
Abstimmungsleiter: Erwin Timmerbeil @ BN Stellvertreter: Frank Tegtmeyer @ HRO
Die Fragen, die diskutiert wurden, waren folgende:
Wollen wir eine Pflichtbeteiligung aller Mäuse am IN?
Wie sieht es in der Zukunft mit den Kosten aus?
Nach der Diskussion wurde folgendes beschlossen:
Nach außen hin nehmen alle Mäuse am IN teil!
Innerhalb des Mausnetzes regeln wir die Teilnahme selbst. Durch die neue Gatewaysoftware können dann einzelne Mäuse, die nicht am IN teilnehmen wollen/können, intern abgeklemmt werden, so daß sie nicht den Gateway zum Usenet nutzen können. Empfangen von internationaler Mail wird aber dadurch für alle Mäuse möglich sein!
Wir empfehlen jeder Maus, am IN teilzunehmen. Dies gilt insbesondere auch für neue Mäuse, die neu in das Netz kommen.
Die durch die Gesamtteilnahme entstehenden Kosten werden intern auf die real teilnehmenden Mäuse umgelegt. Einige Mäuse (B, BN, WÜ) erklärten sich bereit, auch höhere Beiträge zu zahlen um den Pool auszugleichen.
Die zukünftigen Kosten: Da noch nicht feststeht, wieviele Rechner/Domains nächstes Jahr am IN teilnehmen werden, stehen die genauen Kosten noch nicht fest. Nach Auskunft von Jürgen Conradi sieht es im Moment so aus, daß wohl pro Maus Kosten von ca. 15,- bis 20,- DM pro Monat entstehen werden. Dies kann noch niedriger werden.
Das IN bzw. Jürgen Conradi @ HB als unser Vertreter bezüglich IN soll regelmäßig Rechenschaft über die Einnahmen und Ausgaben ablegen.
Anmerkung: Da es bei dieser Frage um effektiv auftretende Kosten für die Mausbetreiber ging, wurde die Abstimmung als reine Betreiberabstimmung durchgeführt.
Die Herkunft dieser Messages ist ja inzwischen von Erwin Timmerbeil geklärt worden. Noch nicht bekanntgegeben wurde hier im Netz, wer alles an dieser Aktion beteiligt war. Dies waren: Erwin Timmerbeil @ BN, Heinz Decker @ BN, Jürgen Lanzki @ BN, Florian Helm @ SU, Stefan Radermacher @ K2 und Dirk Steins @ K2 (also ich).
Der Ignorer-Gang wurde ein mündlicher Verweis erteilt, und sie mußte das Versprechen abgegeben, solch eine Aktion nicht zu wiederholen.
Es wurde die Frage gestellt, wie weit das Mausnetz noch ohne technische Probleme wachsen kann.
Jörg und Kai konnten dazu keine genaue Auskunft der Art "Wir können xx Mäuse und yy Gruppen ohne Probleme verkraften" geben, waren aber beide der Meinung, daß im Moment noch einiges an Luft im Timing vorhanden sei und daß man daran wahrscheinlich auch noch einiges rausholen könnte.
Im Prinzip ging es bei dieser Frage um das gleiche wie bei Punkt 4 und wurde deshalb damit schon erledigt.
Es ging um die Frage, die Frank Baschin neulich in Sysops gestellt hatte, warum die Maus auf Schwarz und Weiß umschaltet. Frage wurde durch Kai Henningsen und Jörg Stattaus beantwortet.
Es wurde beschlossen, diese Fragen (Mehrbenutzer-Maustausch etc.) in den entsprechenden Gruppen zu behandeln, da dies in einer Diskussion sowieso nicht möglich ist.
Es gab ja schon einige Diskussionen um den GEnie-Gateway, die hier nochmal besprochen wurden. Es wurde beschlossen, den Gate vorerst nicht weiter auszubreiten und auch bei bestehenden, vernetzten Gruppen zu überprüfen, ob überhaupt Interesse an diesen Gruppen vorhanden ist und ob diese gelesen werden. Wenn dieses nicht der Fall ist, soll zur Kosteneinsparung die entsprechenden Gruppen wieder abgeschaltet werden.
Da niemand aus München da war, konnte das Thema nicht weiter behandelt werden. (Oder war da doch noch was anderes, ich habe nichts weiteres in den Unterlagen stehen?)
Es wurde überlegt, was für Mindestanforderungen für neue Mäuse gelten und ob wir dort etwas vorschreiben sollen. Nach kurzer Diskussion (war ja schon spät) wurde beschlossen, nur die Empfehlungen für neue Mäuse zu erweitern. Folgende Mindestanforderungen sollte eine neue Maus in Zukunft erfüllen:
IN-Teilnahme
24h Online-Zeit
AT als Rechner
V.32 als Modem
Außerdem wurde beschlossen, keine Überbevölkerung eines Raumes mit Mäusen zuzulassen, solange keine vernünftige Auslastung der vorhandenen Mäuse gewährleistet ist, also z.B. keine Maus K5 oder AC4 oder so.
Da ja demnächst die Maus OTR auf der Hobby-Elektronik in Stuttgart präsentiert wird, wurde von den Ausstellern der Vorschlag gemacht, doch ein einheitliches Maus-Logo für solche Sachen zu haben. Ein genauer Beschluß darüber wurde aber meines Wissens nach nicht getroffen. (Steht auch nichts im Protokoll)
Es kam die Frage auf, ob ein allgemeiner Pool für Hardwareanschaffungen geschaffen werden soll, damit etwas Geld vorhanden ist, falls eine Maus in eine Notsituation kommt (Platte abgeranzt oder ähnliches und kein Geld da). Dieser Vorschlag wurde abgelehnt.
Da in der letzten Zeit ja auch immer wieder Pseudo-Accounts von Sysops eingerichtet wurden, kam die Frage auf, ob so etwas toleriert werden soll oder nicht. Die Diskussion darüber brachte folgendes Ergebnis:
Grundsätzlich sollten keine Pseudo-Accounts eingerichtet werden. Für Damönen, also Programme, die direkt Daten aus der Maus erhalten oder in diese schreiben, sind solche Accounts erlaubt. Diese müssen dann aber deutlich als solche erkennbar sein. Bis Dämonen "echt" von der MAUS unterstützt werden (d.h. Ein-Wort-Namen, die nicht in der Userliste auftauchen), sind solche Accounts für Dämonen so umzubenennen, daß der Nachname "Programm" oder "Dämon" ist.
Andere Pseudo-Accounts sind "genehmigungspflichtig", sollten vor der Einrichtung vorgestellt und zur Diskussion gestellt werden.
Es wurde gefragt, wie wir uns in Bezug auf Dieter Soltau verhalten
sollen, der ja alle Messages aus der Maus in das Fido-Netz 241 bounced (auf
Grund von seiner Meinung nach falschen Message-IDs). Es gab die
Möglichkeit, daß wir LinkIt so abändern, daß PMs in
das 241er-Netz wieder möglich sind, oder daß wir hart bleiben
und darauf hoffen, daß Dieter Soltau entweder irgendwann einsieht,
daß es Unsinn ist, was er macht, oder daß er abgesägt wird
(was aber noch eine ganze Weile dauern kann). Hiermit möchte ich
übrigens kurz Jan Egner für seine guten Informationen zu diesem
Thema danken.
In einer der Diskussion folgenden Abstimmung wurde dann beschlossen,
daß wir LinkIt nicht ändern. Es geht also auch demnächst
keine PM in das 241er-Netz. Damit das MausNetz einheitlich auftritt, wurde
außerdem beschlossen, daß die anderen Gates in das Fido-Netz so
schnell wie möglich auf das neue LinkIt umgestellt werden.
Außerdem sollte in der nächsten Zeit auf Grund des knappen
Ergebisses noch eine Abstimmung zu diesem Sachverhalt stattfinden.
------------------------------------------------- Ende des Protokolls. Tippfehler (c) Dirk Steins. -------------------------------------------------
Copyright © by Christian Goßlar
Letzte Aktualisierung am 6. November 1997