Protokoll des MausNet-Sysop-Treffens 1994
vom 26.8.-28.8.1994 in Oer-Erkenschwick
Die Stimmung, die in Oer-Dings herrschte, vermag dieses Protokoll natürlich nicht einzufangen. Um die teilweise etwas zusammenhangslos verlaufenden Diskussionspunkte in eine lesbare Form zu bringen, habe ich nicht versucht, das Protokoll chronologisch niederzuschreiben. Vielmehr habe ich alle Diskussionen (hoffentlich) sinnvoll gegliedert und zeitlich zerrissene Themen zusammengeführt.
Einen Hauch der Stimmung spürt man, wenn man die Summe der
abgegebenen Stimmen der einzelnen Abstimmungen vergleicht. Der Grund war
ein ständiges Kommen und Gehen, vermutlich der Grund für die
letzte Abstimmung :-)
An dieser Stelle möchte ich noch im Namen der teilnehmenden Sysops
unseren Dank an Christian aussprechen, der als Versammlungsleiter meist die
Oberhand und den "roten Faden" behielt.
Unser weiterer Dank gilt natürlich dem gesamten Organisationsteam, an der Spitze Rosi und Edgar Roosenboom, die für uns ein nettes, gemütliches Heim gesucht und gefunden haben. Alles hat bis ins Kleinste gestimmt - sogar das große Schild mit der Maus an der letzten Abzweigung (damit man noch rechtzeitig die Vollbremsung einleiten konnte).
durch den Versammlungsleiter Christian Rütgers @ UN Das Ergebnis der Abstimmung, ob auf diesem Treffen Beschlüsse gefaßt werden können, ist unbekannt, da Sevo Stille @ F nicht erreichbar ist. Jörg Henne @ BB schlägt vor, daß alle Abwesenden als mögliche Gegenstimmen gewertet werden. Dieses Problem wurde nach Feststellung der Anzahl anwesenden Betreiber (dreiundvierzig) nicht weiter verfolgt.
Gereon Steffens @ K2 legt den Bericht der MAUS-Programmierer vor. Die Dual-Port-Version ist fertiggestellt und ausgetestet. Die Umstellung auf lange Gruppennamen ist weitgehend implementiert. Stichtag für die automatische Umstellung ist vorraussichtlich der 1.10.1994. Dabei werden die Gruppennamen von bisher 10 auf 40 Zeichen erweitert und gleichzeitig netzweit einheitliche Gruppennamen eingeführt. Weiterhin kann ein Gruppenname Groß- und Kleinbuchstaben sowie Umlaute und bestimmte Sonderzeichen enthalten. Als nächstes steht der Einbau einer PM-Verschlüsselung an, die konzeptionell fertig ist und eingebaut wird, wenn die Maus mit den langen Gruppennamen stabil läuft.
Zum Dauerthema MAUS-9 erklärte Gereon, daß vieles davon in
der aktuellen MAUS bereits realisiert ist. Als nächster
größerer Umbau steht eine neue Messagebase an, in der auch
Anforderungen für Multiport-Betrieb (beispielsweise Record-Locking)
berücksichtigt werden.
Resümee von Gereon: "An der MAUS ist noch nie soviel passiert
wie in den letzten anderthalb Jahren."
Die Realmode-Version ist zum Debuggen der MAUS-Software notwendig und wird daher möglichst lange parallel zur Protected-Mode-Version beibehalten. Datenformate und weitere Infos zur MAUS werden von den Programmierern auf Anfrage an Interessierte herausgegeben.
Die Ebene 2 im MausNet ist komplett auf ISDN umgestellt, Ebene 3 zieht
langsam nach. Zur Zeit werden im Netz Raten von 12000 cps erreicht, eine
Steigerung auf 20000 cps wird für möglich gehalten. Dadurch ist
ein minutengenaues Netztiming wieder möglich.
Weiterhin rentiert sich eine ISDN-Leitung schon bei einem
Fernzonenlink.
Jörg Henne @ BB erklärt, daß zur Entwicklung der vollständigen UMaus die Programmiererkapazitäten fehlen. Daher werden die Ideen und Konzepte zur Entwicklung einer alternativen Oberfläche für die Quark verwendet.
Frank Baumgart @ PB gibt den aktuellen Stand der Quark wieder. Die Quark PB wurde bereits komplett auf die neue Software unter Linux umgestellt und läuft stabil. Sie ist "sehr, sehr schnell, schneller als die MAUS". Die Quark hat keine Mailgrößenbeschränkung, lange Message-IDs, lange Gruppennamen und eine PM-Verschlüsselung. Als Oberfläche steht zur Zeit GeoNet zur Verfügung. Eine MAUS-konforme wird von dem UMaus-Team erstellt.
Als nächste Erweiterungen sind ein Programmteil und Multiport-Betrieb geplant.
Uwe Ohse @ ME beantwortet einige Fragen zu UUCP, anderen Nachrichtenformaten und ISDN. Prinzipiell sind diese Dinge möglich, werden aber in nächster Zukunft noch nicht implementiert.
An Hardware benötigt eine Quark unter Linux einen 386er mit 8 MB Speicher. Die Quark-Software wird als Binary ausgeliefert und kostet 200,- DM. Eine Demo-Version liegt in der Quark PB.
Marco Hahn @ SL: "Es gibt das Betriebssystem, es gibt ein paar Ideen und die Quark ist zwei Jahre voraus."
Christian Rütgers @ UN stellt kurz UMS vor, eine Mail-Datenbank von Martin Horneffer @ AC2 für den Amiga. Geplant ist ein MAUS-kompatibler Aufsatz für UMS. Evt. erscheint Anfang '95 eine Demo-Version.
Stefan Rupp @ AC2 berichtet, daß die Einspruchsfrist im Mai ausgelaufen ist und Jörg Stattaus @ AC in den nächsten Tagen vermutlich die Urkunde erhält. Damit wäre "MausNet" eingetragenes Warenzeichen.
Als nächstes soll ein weiterer Versuch mit "MAUS" gestartet werden.
Nachtrag: Die Registrierung von "MausNet" war erfolgreich. Die Urkunde befindet sich auf dem Weg von den Mühlen der Bürokratie zu Jörg.
Jörg Henne @ BB berichtet vom Zusammenbruch der "Teralon", wodurch das Mailrouting aus dem Internet ins MausNet kurzfristig nach Böblingen umgestellt werden mußte und die dadurch auftretende Probleme.
Zum Thema Kostenerstattung erklärt Stefan Radermacher @ K, daß er bisher kein Geld genommen hat und auch zukünftig keines nehmen wird.
Gereon Steffens @ K2 berichtet von seinen Bemühungen einen Gate zur Domain Rhein.de aufzubauen.
Mails über 48 kB werden am Gate herausgefiltert. Absender und
Empfänger werden mit einem konfigurierbaren Text benachrichtigt und
die Mail wird vernichtet.
Aus der Erfahrung der letzten Monate zeigt sich, daß keine
Mailmassen durch Benutzung von FTP-Servern anfallen. Meist handelt es sich
um freundliche UseNet-Teilnehmer.
In Zukunft soll daher weiterhin regelmäßig der Warnungstext
von Dirk Johannwerner @ K gepostet werden.
Jörg Henne @ BB berichtet von der Inbetriebnahme eines Nameservers für die maus.de-Domain. Jetzt können problemlos MX-Einträge für Mäuse vergeben werden.
Bei dem World-Wide-Web handelt es sich um ein Hypertext-System, von dem aus dem Internet Informationen abgerufen werden können. Für das MausNet soll demnächst auch eine solche WWW-Page mit Infos zur MAUS angeboten werden.
Fritz Lämmle @ H erläutert das neue Routing im Z-Netz. Seit dem 1.7.1994 wurde im Z-Netz das Domain-Routing eingeführt, d.h. die einzelnen Systeme haben sich an regionale Internet-Domains angeschlossen. Die zer-Adressen gibt es offiziell nicht mehr, sie werden jedoch am Gate gewandelt. Nach außen ist es also nicht mehr sichtbar, ob ein System am Z-Netz oder am InterNet teilnimmt.
Die bisher von Günther Stück @ HB geführte Liste, welche Gruppe von welchem Gate in welches Netz weitergegeben wird, muß weitergepflegt werden.
Kai Henningsen führt die vollständige Vernetzungsliste,Peter Böhnke @ HB2 übernimmt freiwillig das Amt des Gateway-Koordinators.
Harald Krusekamp @ MS verliest einen Teil seines am 24.8.94 in SYSOP-INFO geposteten Satzungsentwurfs zu einem Trägerverein für "maus.de". Er beantwortet einige Fragen zu dem Entwurf. Die Versammlung beschließt die Gründung eines solchen vom MausNet unabhängigen Vereins.
Die Gründungsversammlung findet Samstag Abend statt. Sonntag vormittag erstattet der erste Vorsitzende des Vereins Jürgen Conradi @ HB einen kurzen Bericht. Zum zweiten Vorsitzenden wurde Gereon Steffens @ K2 gewählt. Marcus Schmidtke @ BM ist Kassenwart, Herbert Framke @ SU2 ist der Stellvertreter. Durch die starke Präsenz von Rheinländern im Vorstand wird der Vereinssitz entgegen des Satzungsentwurfs nach Köln gelegt.
Der Verein benötigt zwei MAUS-Gruppen: MAUS.DE.EV für die vorstandsinternen Diskussionen sowie eine weitere [deren Name nicht gefallen ist], in der die Mailingliste des IN-Präsidiums gepostet wird.
Anfragen an die Domainverwaltung sollen regional bearbeitet werden.
Nachtrag: Das Posten der Mailingliste ist aus IN-Gründen nicht möglich, so daß diese Gruppe ersatzlos gestrichen ist.
Die Informationen im "Gator" von Michael Keukert @ AC2 und einigen Infofiles in den Mäusen sind teilweise falsch oder veraltet. Eine im InterNet kursierende aktuelle FAQ wird ab sofort von Sebastian Hempel @ WUN regelmäßig gepostet.
Die Infofiles sollten in absehbarer Zeit überarbeitet und auf einen netzweit einheitlichen Stand gebracht werden.
Peter Böhnke @ HB2 gibt einen Rückblick auf seine bisherige
Amtsperiode. Aus der Versammlung kommt die Frage, ob man von der aktuellen
one-maus-one-vote-Regelung (der Abstimmungdämon berechnet
Stimmenanteile) weg kann und die Stimme lokal in jeder MAUS findet.
Dies wird abgelehnt, da dies zu langwierig ist und so kurzfristige
Abstimmungen nicht möglich sind. Weiterer heißer
Diskussionspunkt ist die Stimmenfindung, da es dort zwei verschiedene
Verfahren gibt, die die Resultate um einige Prozentpunkte verschieden
errechnen.
Die weitere Diskussion der Verfahren wird nach SYSOPS vertagt.
Verfahren 1:
Die Gesamtstimme der MAUS wird auf die Abstimmenden verteilt. Jeder
Abstimmende verteilt seinen Anteil auf die zur Wahl stehenden Punkte.
Verfahren 2:
Auch hier wird die Gesamtstimme der MAUS auf die Abstimmenden verteilt,
allerdings kann ein Abstimmender jedem zur Wahl stehenden Punkt seinen
ganzen Stimmenanteil geben.
Auf Vorschlag von Claus Wickinghoff @ AC3 soll in Zukunft bei jeder
Abstimmungsauswertung der gewählte Punkt im Originaltext aus dem
Abstimmungsaufruf mitgepostet werden.
Peter verweist darauf, daß sich einige Sysops wegen
möglicher Anfeindungen nicht trauen Abstimmungsanträge zu
stellen. Um Unterstellungen wegen vom AL-Team gefälschter PMs zu
vermeiden, muss ein Antrag dennoch öffentlich an das AL-Team gestellt
werden.
Das AL-Team kann deutlich entlastet werden, wenn zukünftig schon vorformulierte Abstimmungsaufrufe dem Antrag beiliegen.
Sam Jost @ FL erklärt, daß ein großes Problem für die ALs die Leute sind, "die immer dagegen sind". Er erhofft sich für die Zukunft, daß bei Abstimmungen mehr Zustimmung gezeigt wird, um die Nörgler zu entkräften und die ALs zu stärken.
Einsprüche gegen Abstimmungen werden zukünftig in SYSOP.AL bzw. MAUS.AL diskutiert. Das AL-Team verfaßt eine Antwort zu jedem Einspruch.
Eine ausführliche Diskussion wird für nicht notwendig befunden.
Abstimmung:
Soll das DL-Team abgeschafft werden?
ja: 43 Sysops nein: kein Sysop Enthaltungen: 4 Sysops
Damit ist das DL-Team ab sofort abgeschafft.
Thomas Meißner @ OS2 erläutert seinen Entwurf zu einem Kontrollgremium, welches Einsprüche zu Abstimmungen bearbeitet und quasi das AL-Team überwacht.
Christian von Grone @ PE2 möchte das AL-Team mit erweiterten Kompetenzen ausstatten, so daß es Sanktionen verhängen und durchführen kann. Lediglich für Ausschlüsse von Sysops ist eine Betreiberabstimmung notwendig.
Fritz Lämmle @ H erläutert, daß das AL-Team aus 3 Personen besteht, damit es sich gegenseitig überwacht und Irrtümer erkennt. Eine weitere Kontrolle findet durch das Plenum der Sysops statt.
Harald Krusekamp @ MS wünscht, daß ein Abstimmungsentwurf gepostet wird gegen den dann formelle Einsprüche eingelegt werden können. Dieser Einspruch muß *nachvollziehbar* begründet werden. Das AL-Team entscheidet dann über den Einwand.
Sam Jost @ FL schlägt vor in die Abstimmung einen Punkt aufzunehmen, mit dem man Einspruch einlegen kann.
Abstimmung:
Ein Abstimmungsentwurf wird 5 Tage zur Diskussion gestellt. In die
Abstimmung wird ein Punkt aufgenommen 'Die Abstimmung enthält einen
formalen Fehler'. Das AL-Team bearbeitet diesen Einspruch.
ja: 40 Sysops nein: 6 Sysops Enthaltungen: 1 Sysop
Bis zur Auszählung des Abstimmungsergebnisses sind Einsprüche gegen die eigentliche Abstimmung möglich. Ist das Ergebnis der Abstimmung bekanntgegeben, sind nur noch Einsprüche gegen die Auszählung möglich. Im Zweifelsfall muß das AL-Team die Auszählung verschieben, bis die Einsprüche gegen die formale Korrektheit der Abstimmung geklärt sind.
Unter allgemeiner Zustimmung letztendlich folgender Konsens zustande: Das AL-Team ist völlig frei in seinen Handlungen und hat die Rückendeckung der Sysop-Gemeinschaft. Dem AL-Team werden kleinere Fehler zugestanden. Das Mißtrauen kann dem AL-Team nur durch die Sysop-Gemeinschaft ausgesprochen werden - nicht durch vereinzelte Dauernörgler.
Abstimmung:
Abstimmungsberechtigt ist der Betreiber bzw. Sysop, der im PMK2-Format
im ISB eingetragen ist.
ja: sehr viele nein: kein Sysop Enthaltung: 4 Sysops
Abstimmung:
Betreiberabstimmungen werden nach one-maus-one-vote durchgeführt,
bei Betreibergemeinschaften werden dabei die Stimmen der mit "%B1"
und "%B2" im ISB eingetragenen Betreiber anteilsmäßig
gewichtet.
ja: sehr viele nein: kein Sysop Enthaltung: kein Sysop
Als Alternative zu dem "Konsenspapier" von Gerhard Trimpin @ NF erläutert Claus Wickinghoff @ AC3 einen eigenen Entwurf der AC3-Sysops. Dieser Entwurf sieht statt einer Verschärfung der Regeln eine sinnvolle Lockerung des Regelwerks vor.
Nach langer Diskussion faßt Claus seinen Entwurf zusammen (weniger Reglementierung, weitgehende Selbstständigkeit der einzelnen Mäuse, erweiterte Befugnisse des AL-Teams).
Eine Meinungsumfrage ergibt 37 Stimmen für den Entwurf bei 3 Gegenstimmen. Die Entscheidung wird vertagt. Beide Parteien (Gerhard und Claus) sollen ihre Entwürfe überarbeiten und in SYSOPS zur Diskussion stellen. Falls sich weitere Personen berufen fühlen, ein Regelwerk zusammenzustellen, können sie dieses gerne ebenfalls zur Diskussion stellen. Abschließend soll die gesamte Sysopschaft über die Entwürfe in der Form "Regelwerk 1 oder Regelwerk 2 oder ein anderes Regelwerk oder kein neues Regelwerk" abstimmen. Als Stichtag für die Abstimmung wird der 1.10.1994 festgelegt.
Im Folgenden sollen einige Beiträge aus der Diskussion festgehalten werden:
Edgar Roosenboom @ UN:
"mehr Regeln um Störenfriede in die Schranken zu weisen"
Edgar Fuß @ K2:
"Sysops können keine lokale Angelegenheit sein, da sie Zugriff
auf die MAUS-Dateien haben."
Harald Krusekamp @ MS:
"Weitere Reglementierung führt langfristig nicht zum
Ziel."
Marco Hahn @ SL:
"Sanktionen verlaufen momentan im Sande"
Stefan Rupp @ AC2:
"In den letzten Jahren wurden fast nur Regelstreitigkeiten in
SYSOPS diskutiert."
Thomas Fey @ HG:
"Das AL-Team hat das Vertrauen der Sysops, damit die Machtbefugnis
selbstständig Entscheidungen zu treffen und durchzuführen. Als
Notbremse existiert immer noch das Mißtrauensvotum."
Claus Wickinghoff @ AC3:
"Das AL-Team soll die Sysops und damit das MausNet auch nach
außen repräsentieren können."
Von einigen Leuten wurden Arbeitsgruppen angeregt, die bestimmte Themen ausarbeiten und zur Abstimmungsreife bringen sollen. Nachdem diverse Vorschläge zu Vorgehensweisen gemacht wurden, einigt sich die Versammlung auf folgenden Konsens:
Arbeitsgruppen können sich selbstständig zusammenfinden oder vom AL-Team eingerichtet werden. Der Arbeitsgruppe steht eine Netzgruppe zur Verfügung (die bei Bedarf eingerichtet wird), deren Status die Gruppe selbst festlegen darf. Die Arbeitsgruppe sollte in angemessener Zeit, die vor Aufnahme der Arbeit festgelegt wird, zu einem Ergebnis kommen. Im Bedarfsfall kann diese Frist verlängert werden.
Hier wurde keine explizite Entscheidung gefaßt, als Grundverhaltensmaßnahme wurde Folgendes festgelegt:
Die Störer sollten entweder ignoriert oder per PM ermahnt werden. Diese Ermahnen durch extra dazu bestimmte Personen ist sinnlos. Hier ist jeder einzelne gefordert, die Situation zu deeskalieren.
Da ein Sysop durch Zugriff auf die MAUS-Dateien auch Zugriff auf Daten anderer Mäuse hat, ist er keine lokale Angelegenheit.
Abstimmung:
Ein Sysop der Kraft einer Abstimmung als Sysop aus dem MausNet
ausgeschlossen wurde, darf keinen Zugriff der über die
Möglichkeiten des Userstatus hinausgeht auf eine MausNet-Box haben.
ja: 40 Sysops nein: 7 Sysops Enthaltung: 7 Sysops
Konsequenzen bei Verstoß gegen diese Regel werden nach Antrag gestellt.
Eine Begrenzung der maximalen Anzahl von Sysops einer MAUS ist nicht notwendig, da Abstimmungen nach "one-maus-one-vote" durchgeführt werden.
Harald Krusekamp @ MS verliest die am 2.8.94 von ihm in SYSOP.INFO gepostete Fassung des PM-Manifests.
Abstimmung:
Soll das PM-Manifest so angenommen werden?
dafür: 53 Sysops dagegen: keiner Enthaltung: einer
Damit ist das PM-Manifest in Kraft und wird als Maus-Infofile
übernommen.
Abstimmung:
Es soll ein Rundschreiben an Sysop@xy aufgesetzt werden, daß alle
Sysops der MAUS xy das Manifest bestätigen und akzeptieren. Für
diese Bestätigung haben sie 4 Wochen Zeit. Sind Sysops abwesend (z.B.
durch Urlaub) müssen sie so bald wie möglich das Manifest
bestätigen.
dafür: viele dagegen: 1 Sysop Enthaltung: 2 Sysops
Zur Durchführung dieser Mailing-Aktion meldet sich freiwillig Ulrich Pfisterer @ ZW.
Abstimmung:
Einrichtung einer Gruppe MAUS.AL als Diskussionsforum des AL-Teams bei
userrelevanten Abstimmungen. User und Sysops haben nur Leserecht in der
Gruppe.
ja: viele Sysops nein: 1 Sysop Enthaltung: 10 Sysops
Abstimmung: MAUS und MAUS.INFO.D sollen zusammengelegt werden.
vertagt, da die User abstimmen müssen
Abstimmung:
Einrichtung einer Gruppe BETREIBER, in der nur Betreiber schreiben
dürfen.
ja: 2 Sysops nein: viele Sysops Enthaltung: 4 Sysops
Hier noch der kurze Verweis auf die beiden unter 3.6 erläuterten Gruppen das "MausNet-To-InterNet e.V."-Vereins.
Zu den unnötigen Postings in den *.INFO-Gruppen wurde kein
Beschluß gefaßt. Es wurde festgehalten, das SYSOP-INFO keine
Diskussionsgruppe ist. Ggf. muß ein Schreiber durch eine
größere Anzahl PMs auf den Mißstand aufmerksam gemacht
werden.
Anselm Kruis @ M erläutert, wie man unbeabsichtigtes Posten durch
entsprechendes Konfigurieren der Gruppen auf "read-only" vermeiden
kann. Timm Ganske @ OF bittet die Frontend-Programmierer, in nächster
Zeit das "FOLLOW-UP" zu unterstützen.
Um die bestehende ATARI.INFO-Gruppe sowie die noch einzurichtende
PC.INFO-Gruppe, in denen im MausNet ansässige Firmen ihre Produkte
vorstellen können, entbrannte eine heftige Diskussion.
Problematisch ist vor allem, daß es sich um kommerzielle Mails
handelt. Nachdem von der Gruppe OEKOM (Oecher Kommerz) berichtet wurde, die
seit langer Zeit in den Aachener Mailboxen problemlos läuft, einigen
sich die Sysops auf Folgendes:
Gabriel Schmidt @ KL und Peter Hellinger @ N sollen jeweils die von ihnen ausgearbeiteten Regeln sowie eine lange Gruppenbeschreibung innerhalb der nächsten beiden Wochen in SYSOPS vorstellen. Danach werden sich die Betreiber in einer Abstimmung für einen der beiden Entwürfe entscheiden.
Weiterhin soll eine NEWS-Gruppen-Hierarchie eingerichtet werden, in der
die gewählten Regeln regelmäßig gepostet werden. Die
Umbennenung in NEWS ist notwendig, da die bestehenden INFO-Gruppen anderen
Zwecken dienen. In diesen Gruppen werden dann die gewählten Regeln
regelmäßig gepostet.
Für die Einhaltung der Regeln in den Gruppen ist der lokale
Gruppenchef zuständig.
Abstimmung:
Einrichtung der NEWS-Gruppen (Atari.NEWS, PC.NEWS, etc.)
dafür: viele dagegen: keiner Enthaltung: 4 Sysops
Da sich die auf dem Sysoptreffen '92 in Flensburg eingeführte Möglichkeit gegen die Einrichtung einer Gruppe bewährt hat, soll dies auch in Zukunft beibehalten werden.
Abstimmung:
Soll das aktuelle Verfahren beibehalten werden?
dafür: viele dagegen: 4 Sysops Enthaltung: 3 Sysops
In den bestehenden Regeln wird ein unklarer Satz umformuliert in "Die letztendliche Entscheidung in jegliche Richtung (pro oder contra) bleibt dem Sysop-Plenum vorbehalten."
Abstimmung:
Soll die zur Gründung einer Gruppe notwendige Stimmenanzahl von 10
auf 20 erhöht werden?
dafür: 30 Sysops dagegen: 10 Sysops Enthaltung: 7 Sysops
Abstimmung:
Soll die zum Import einer Gruppe notwendige Stimmenanzahl von 20 auf 30
erhöht werden?
dafür: 30 Sysops dagegen: 10 Sysops Enthaltung: 7 Sysops
Abstimmung:
Soll die zum Import einer Gruppe notwendige Stimmenanzahl von 30 auf 40
erhöht werden? dafür: 7 Sysops dagegen: viele Enthaltung: einige
Damit sind für die Gründung einer Gruppe ab sofort 20 Stimmen, für den Import einer Gruppe ab sofort 30 Stimmen notwendig. Auch hier gilt, daß die letztendliche Entscheidung beim Sysop-Plenum liegt, so daß auch kleine Gruppierungen zu einer eigenen Gruppe gelangen (Beispiel ARCHIMEDES).
Weiterhin kann bei einer Stimmensammlung zur Gründung einer Gruppe direkt gefragt werden, ob die Gruppe exportiert werden darf.
Abstimmung:
Die Pflichtgruppen (SYSOP- und heutige MAUS-Hierarchie und M.INFO.D)
sollen so bleiben.
dafür: 42 Sysops dagegen: 5 Sysops Enthaltung: 1 Sysop
Die Empfehlung der Sysops sieht vor, daß mindestens ein Sysop pro MAUS die INFO-Gruppen liest und das MAUS.INFO auf Default gestellt wird.
Abstimmung:
Wer xy.INFO nicht liest, ist selber schuld.
xy==* 32 Sysops xy==MAUS 9 Sysops Enthaltung: 4 Sysops
-> Wer *.INFO nicht liest, ist selber schuld!
Abstimmung:
Beim nächsten Sysoptreffen soll es keinen Rechnerraum geben.
dafür: 32 Sysops dagegen: 8 Sysops Enthaltung: 11 Sysops
Als Stätte für das nächste Sysoptreffen wird aus historischen Gründen die Stadt Münster vorgeschlagen. Die Sysops der dortigen Mäuse werden gebeten, in den nächsten Wochen zu prüfen, ob ihnen dies möglich ist.
6. Abschluß ===========
Abstimmung: Beim nächsten Sysoptreffen soll es keinen Rechnerraum geben. dafür: 32 Sysops dagegen: 8 Sysops Enthaltung: 11 Sysops
Als Stätte für das nächste Sysoptreffen wird aus historischen Gründen die Stadt Münster vorgeschlagen. Die Sysops der dortigen Mäuse werden gebeten, in den nächsten Wochen zu prüfen, ob ihnen dies möglich ist.
Nachtrag: Die Münsteraner Sysops nehmen von der Ausrichtung des Sysop- Treffens Abstand. Zur Zeit stehen Heilbronn und das Rhein-Main-Gebiet zur Debatte. [gabs da eigentlich schon eine Entscheidung?]
-- Teilnehmerliste --
AC2 Stefan Rupp KA2 Matthias Stürmer AC3 Claus Wickinghoff Robert Lechler Christian Leutloff Ralf Urmersbach Achim Reinhard KI Klaus Atzpodien AN Gert Stamminger KL Gabriel Schmidt BB Jörg Henne KR Elmar Höttges Ulrich Frey Harro Hedemann BB2 Sven Dittmar Henry Rolofs Holger Dengler Roland Franz BI Michael Mies LU Stefan Hürter BL Carola Keck Jochen Friedrich Volker Keck Andreas Kögel BM Axel Katerbau Olaf Boos Marcus Schmidke M2 Anselm Kruis BN Heinz Decker ME Uwe Ohse Margot Decker MK2 Martin Loos Birgit Luckas Dirk Reinarz Christian Luckas MS Harald Krusekamp DO2 Udo Erdelhoff Christian Ruetgers Uwe Blenz MS3 Martin Koyro Alfred Schmidt Matthias Heidbrink DU Klaus Abele OF Timm Ganske Thomas Neumann OS2 Thomas Meißner Georg Schroers PB Frank Baumgart FL Maik Standtke Bernd Becker Ingo Horst PE2 Jürgen Loos Sam Jost Steffen Engel FÜ Udo Fleckenstein Christian Von-Grone GI Roman Kunz RS Thorsten Flöck GP Michael Wist S Inge Meiser H Dittmar Knoop Gerhard Meiser Friedrich Lämmle Andreas Frank HB Jürgen Conradi S2 Christian Tischler Birgit Kuhfeld S3 Frithard Meyer-Zu-Uptrup HB2 Ulli Hahndorf SB Torsten Engel Peter Böhnke SL Marco Hahn HG Tomas Fey SU2 Herbert Framke HH Harald Labeit Jürgen lanski HH2 Philipp Oelwein TBB Hans-Peter Bock HN Frauke Cremer UN Rosemarie Rosenboom Frank Dürring Edgar Rosenboom K Stefan Radermacher Karl Reinberg Andreas Hoffmann WUN Sebastian Hempel K2 Edgar Fuß ZW Marion Pfisterer Dirk Steins Ulrich Pfisterer Gereon Steffens Andreas Mayer
-- Ende des Protokolls --
-- schnapp -----------
-- Ende des Protokolls --
Copyright © by Christian Goßlar
Letzte Aktualisierung am 6. November 1997