Nochmal der Hinweis: die MAUS macht keine SetBaudrate-Aufrufe mehr, wenn FixedBaudrate=TRUE ist. Das bedeutet, daß vor dem Start der MAUS sicher- gestellt sein muß, daß die Baudrate der seriellen Schnittstellen und auch die Übertragungsparameter korrekt gelockt *und* eingestellt sind. Wenn man X00.SYS verwendet, kann man das mit XU.EXE einstellen, etwa so: XU set:0:57600:8N1 lock:0:57600:8n1 für jeden Port. Für andere FOSSIL-Treiber bitte in deren Doku nachsehen.
Gateways dürfen Msgs bis zu 12 Std. aus der Zukunft eintauschen
Bugfix: Gruppen-Löschen im SysOp-Teil tut's wieder
Bugfix: Anrufcounter bei aufeinanderfolgenden Anrufen desselben Users wird jetzt korrekt hochgezählt.
Wenn MPROG.DAT nicht vorhanden ist, gibt's jetzt eine entsprechende Meldung.
MausTausch: bricht maschinenlesbare Infofiles nicht mehr um. Im ITI gibt's dazu ein neues Flag "W", mit dem angezeigt wird, ob ein File umbrechbar ist (W+) oder nicht (W-).
MausTausch: unterstützt TD- und TZ-Kommando wie in der Quark.
Beim Start per "m7com /t ..." wird keine "MAUS XX - Start..."-Zeile mehr ins MCALL.LOG geschrieben.
ConnectBaudXX ist jetzt Longint, d.h. man kann Bitraten von mehr als 64K angeben.
DirectBaud ist jetzt ebenfalls longint.
Neue Cfg-Var CharWaitTimeOut (word, default 110). Damit kann man den Time- Out in Sekunden angeben, nach dem die MAUS den User mit "to" rauswirft. Kleinster möglicher Wert ist 10, und beim Ablauf wird auch wie bisher erst noch 3mal gepiept und weitere 10 Sekunden gewartet.
Neue Cfg-Var LowMemoryLimit (longint, default 0). Bei Werten > 0 wird zwischen Anrufen überpüft, ob noch soviel Memory frei ist wie angegeben. Wenn das nicht der Fall ist, wird der Event aus LowMemoryEvent (word, default 203) ausgelöst. Damit kann man sich gegen die Speicherlecks schützen, die entstehen können, wenn ein User mitten in einer Routine auflegt, die Speicher alloziert hat und nicht mehr freigeben kann. Wenn man den Event umdefiniert, kann man auch einen automatischen Wechsel von RealMode- zur DPMI-Version implementieren.
Bugfix bei der Behandlung von M-Zeilen im Tausch, sollten jetzt überall funktionieren.
Gateways dürfen jetzt beliebige Adressen in V-Zeilen schicken.
Die Routine zur ITG-Erstellung ist komplett neu und braucht nicht mehr so riesige Speichermengen wie früher.
Die Logfilestatistik kommt mit 5stelligen Anrufzahlen zurecht.
Einige Overlays verschoben, dadurch >20K mehr Speicher in der RealMode- Version.
BugFix: in der DPMI-Version schlug die Maximalgrößenerkennung fürs Outfile oft viel zu spät zu.
Neue CfgVar ModemX.RingCount (word, default 0). Damit kann eingestellt werden, beim wievielten Klingeln die MAUS abheben soll. War doch nicht so schwer einzubauen...
Wenn Response_RING auf '*' endet und das Modem nach dem RING noch mehr Daten schickt, dann werden diese im MCALL protokolliert, wenn LogIgnored=TRUE ist.
In den Userdaten wird jetzt festgehalten, wann der Record zum letzten Mal geändert durch NUDE oder Tauschkommandos geändert wurde. Die Tauschkommandos zum Gruppen-Be- und Abstellen zählen dabei nicht mit.
MNconfig:
Infofiles SYSOPGRP.INF, SBOXLIST.INF und SBOXLISG.INF auf 8 stellige MAUS- Namen angepasst, ebenso den Netzplan.
klemmt Quarks die lokalen Gruppen der Server-MAUS nicht mehr ab.
auführlichere Log-Meldungen zur Gate- und Fremdbox-Konfiguration.
PK-Zeile: akzeptiert jetzt auch den Typ "H" für US Robotics HST-Modi Die Connect-Typen sind übrigens additiv gemeint, V und H schließen also A nicht mit ein!
Copyright © by Christian Goßlar
Letzte Aktualisierung am 6. November 1997