Dazu jetzt mal mei erster Erfahrungsbericht. Wir haben hier vor zwei Wochen sowas eingerichtet. Zuerst die Voraussetzungen:
einen UUCP-Acount
eine Programm zu abholen und senden der Mails. Wir benutzen im Moment FXUUCICO. Es soll aber auch mit dem UUCICO von Waffel gehen.
Eine Software zur Umsetzung der UseNet-Mails auf Mausformat und umgekehrt (wir benutzene Erwinsgate)
und viel Zeit
Als erstes Zuerst mußt mal einen Gate-User in der Maus installieren. Das geht ja recht einfach und ist im nächsten Kapitel beschrieben. Dann den FXUUCIO installieren und vielleicht einen Probeanruf um etwas Daten zum spielen zu haben. Und als letztes muß Erwinsgate eingerichtet werden. Das ist aber mit dem Hilfe-Text von Georg kein Problem. Hauptsächlich müssen Ordner eingerichtet und eingetragen werden und das GATE.BAT, das als Beispiel beiligt, an deine eigene Konfiguration angepaßt werden. Ach ja. Du muß man noch in der Maus die Gruppen lokal einrichten einrichten, die man aus dem Internet importieren will.
Achtung
Im MausNet darf eine Gruppe nur an einem Gate importiert werden. Man kann zwar auch MausNet-Gruppe, die eigentlich bei einem anderen Gate importiert werden, lokal importieren, nur gibt es oft Probleme, einige spezielle Schalter müssen gesetzt werden usw. Für den Anfang ist es deshalb sicherer, wenn man die Gruppen, die importieren werden sollen lokal einen anderen Namen als im MausNet haben. Ist zwar etwas unschön aber sicher. Z.B. einfach durch einen kleinen Vorsatz wie IN. Wenn man sich dann später besser mit dem Gate auskennt, kann man das ja problemlos ändern.
So. Und nun geht es ans testen. Also die Batche von Erwinsgate aufrufen, sich das erzeugte Infile angucken und in die Maus eintauschen und dort testen. Und die Log-Files gut angucken.
Ach ja. Wenn man seinen Usern eine Freude bereiten will, dann installiert man am besten auch noch Klette und Use2Maus. Damit werden die UseNet Mails mit Maus-IDs versehen und diese direkt in die Mausdatenbank eingetragen, so daß alle User problemlos eine Verkettungen haben.
Copyright © by Christian Goßlar
Letzte Aktualisierung am 6. November 1997