SPAM (Massenmitteilungen in öffentlichen Gruppen)
Filtermöglichkeit gibt es im Grunde nur vor dem Gateway, da nur
dort die notwendigen Informationen zur Verfügung stehen. In den
Gatewayprogrammen werden keine Filter implementiert werden, wobei zumindest
Erwinsgate die Möglichkeit bietet, innerhalb des Gatelaufes weitere
Programme auszuführen, über die durch jemand anderen diese
Funktionalität implementiert werden könnte. In der Arbeitsgruppe
wurde Spam subjektiv weniger störend empfunden als die
Belästigung durch ungewollt zugesandte Werbe-PMs. Es existieren
bereits Konfigurationen für Internet-Mailverteiler (MTAs), die eine
sehr hohe Trefferquote haben und Massen-Werbemails ausfiltern (basierend
auf der IP-Adresse der Absender und abrufbaren Listen selbiger).
Die entsprechnde Konfiguration auf eisbaer (dem Rechner vor dem
Hauptgate) gestaltet sich problematisch, da die entsprechende Man-Power mit
Fachkenntnissen fehlt. Hilfe bezüglich smail ist willkommen
(Interessenten wenden sich bitte an UF @ BB).
Netzweites Löschen
Das MausNet ist für schnelle Cancels nicht geeignet, von der
Einführung eines zusätzlichen 'Crash-Nets' zu diesem Zweck wird
abgeraten (s. Einrichtung Abendnetz). Cancels müssten innerhalb der
Maus in der Messagebase und zusätzlich in den Speedtausch-Outfiles
bearbeitet werden, eine Weiterleitung zum User ist notwendig wegen der
hohen Tauschfrequenz vieler Benutzer.
Die Arbeitsgruppe hält geeignete Mechanismen zur Weiterleitung von
Steuerungsnachrichten (primär Cancels - Löschnachrichten)
für notwendig.
Diese sollen auf der langen Message-ID basieren und sind deshalb
primär für die Verarbeitung in Frontends gedacht.
Eine Einspeisung der entsprechenden Nachrichten aus dem Usenet ist
vornehmlich wegen des sehr hohen Volumens nicht praktikabel (NoCem mit ca.
40MB/Tag)
Eine Alternative wäre das manuelle Einspeisen von
Löschmitteilungen innerhalb des Mausnets. Eventuell auftretende
soziale Probleme (Fremdcanceln) dürften sich in Grenzen halten und
handhabbar sein.
Teilnehmerliste an der Arbeitsgruppe:
Philipp Oelwein, Hans-Peter Bock, Juergen Affenzeller, Michael Keukert, Martin Ruf, Gabriel Schmidt, Andreas Weiss, Hartmut Heinbach, Thomas Gallert, Harald Beckert, Dirk Schulz, Christian Goßlar, Thomas Wilkens, Stefan Rupp, Edgar Fuß, Martin Koyro, Stefan Huerter, Dirk Reinberg, Karl Jochen Friedrich, Frank Röske, Volker Ronneberger, Volker Janzen, Ralf Belscher, Michael Kugelmann, Ulrich Frey, Inge Meiser, Adrian Reyer, (zeitweise) Uwe Ohse, Udo Fleckenstein, Federico Hernandez-Püschel
Abstimmung im Plenum über folgende Absichtserklärung:
Frage: | Wir SysOps sprechen uns für eine Annahmeverweigerung von PMs (Mail) von als Massenversendern bekannten IP-Domains aus. |
Erklärung: | Hiermit soll einem möglichen Zensurvorwurf (Löschen von Mail/PM) vorbeugend entgegengewirkt werden. |
Pro: | 57 |
Contra: | 3 |
Enthaltung: | 10 |
Ergebnis: | Die SysOps sprechen sich für eine Annahmeverweigerung aus. |
Copyright © by Christian Goßlar
Letzte Aktualisierung am 6. November 1997