Hier mal ein paar Tips zur Maus.Bat. Mit Sicherheit funktionieren die nur unter Plain-DOS. Bei OS/2 funktioniert auf jeden Fall der Tip mit dem exit nicht.
Als ersten errorlevel unbedingt den höchsten Wert eintragen, der nicht mehr benutzt wird. Meisten ist das 80. Ein höherer Wert geht IHMO auch nicht, da dann langsam die Fehlercodes von DOS beginnen.
ein 'exit' in der ersten Zeile verhindert, das man die Maus ausversehen aus der DOS-Shell der Maus nochmal starten kann. Natürlich darf kein exit Programm existieren
Man kann auch das ganze mit einer Kontrolldatei verfeinern:
Von Harald Krusekamp
Ich lege mit der maus.bat eine Kontrolldatei an, die beim Verlassen des
batches gelöscht wird (und sicherheitshalber auch in der autoexec.bat
;-) maus.bat überprüft, ob die Kontrolldatei da ist und falls ja,
wird m7com.exe nicht gestartet. Also etwa am Anfang der maus.bat (bitte vor
:again ;-):
if exist c:\maus\maus.akt echo Maus zweimal starten? Nö ;-) if exist c:\maus\maus.akt quit echo >c:\maus\maus.akt
:LeaveBatch if exist c:\maus\maus.akt del c:\maus\maus.akt ECHO %_DOW %_DATE %_TIME Ende von MAUS.BAT >> %MAUSLog ECHO MAUS.BAT beendet.Seit Jahren erprobt und für gut befunden. Nicht vergessen, daß die Datei maus.akt beim Bootvorgang gelöscht werden muß.
Und dann noch ein alternativen Tip, der aber nur unter 4DOS funktionert.
rem Verhindern, daß man die Maus aus einer Shell startet IFF "%_SHELL" != "0" THEN SET START="" inkey /w5 Achtung. In Subshell Level %_SHELL %%start EXIT ENDIFF
Copyright © by Christian Goßlar
Letzte Aktualisierung am 6. November 1997