Default: | FALSE |
Bedeutung: | Bei TRUE wird immer zwischen zwei Anrufen der Batch `callchk' ausgeführt. Dieser Batch kann über seinen Returncode einen Event auslösen, indem er entweder mit "exit X" beendet wird (4DOS), oder die Nummer des auszulösenden Events in die Datei "callchk.rc" im MAUS-Directory schreibt (BRNDAMAG.COM). Ein Returncode von 0 zeigt an, daß *kein* Event ausgeführt werden soll. Ein Beispiel: echo off rem %1 %2 %3 enthalten das Datum (D M Y) rem %4 %5 %6 enthalten die Uhrzeit (H M S) rem %7 enthält den Wochentag (Mo Di Mi ...) rem %8 enthält ein "C" oder "I" als Kennzeichen, ob der rem Batch nach einem Anruf (C), beim ModemCheckInterval rem (I) oder manuell (M) aufgerufen wurde. echo %1 %2 %3 %4 %5 %6 %7 %8 >callchk.log if exist %mauspath%callchk.rc del %mauspath%callchk.rc set RC=0 rem ein blödes Beispiel: rem Ab 23 Uhr wird zwischen zwei Anrufen Event 77 ausgelöst. if %4 gt 22 set RC=77 goto done rem ein besseres Beispiel (4DOS required): rem wenn über's Netz M7COM.CFG edtiert wird, startet die rem MAUS neu. rem Event 79 ist dafür im MAUS.BAT als "goto Again" rem definiert. set C_D=%@date[%@filedate[m7com.cfg]] set C_T=%@time[%@filetime[m7com.cfg]] set R_D=%@date[%@filedate[m7com.req]] set R_T=%@time[%@filetime[m7com.req]] if %C_D lt %R_D goto next if %C_D gt %R_D goto doit if %C_T gt %R_T goto doit goto next :doit set RC=79 goto done :next rem weitere Abfragen hier :done echo %RC >%mauspath%callchk.rc Der Returncode muß dabei in [0,50..79] liegen, alles andere wird ignoriert. Solche Events werden im MCALL.LOG protokolliert, falls definiert auch mit EventXXHinweis. Zwischen zwei Anrufen kann man per Alt-F4 die sofortige Ausführung von CALLCHK erzwingen. Siehe auch Was hat es mit dem CALLCHK.BAT auf sich? Einzutragen in m7com.cfg |
Copyright © by Christian Goßlar
Letzte Aktualisierung am 6. November 1997