Home 2.0. IN: 2.0. IN: 2.2 Kosten und Schutz bei Anschlägen von Hackern

B.3.1 2.1 Kosten, Kostensenkung

Die IN-Teilnahme des MausNetzes ist nicht mehr volumenabhängig, sondern die vom MausNet ans IN zu zahlenden Kosten sind nur abhängig von der Anzahl der (am IN teilnehmenden) Mäuse im Netz (IN = Individual Network). Um die Kosten untereinander jedoch möglichst gerecht aufzuteilen, stuft sich jede Maus selbst bezüglich ihrer InterEUNet-Teilnahme als klein, mittel oder groß ein. So entstehen Kosten von 10, 15 bzw. 20 DM,-/Monat zuzüglich der pauschalen DM 5,- Servergebühren als Beteiligung an den Bremer Telefongebühren.

Es wurde darum gebeten, diese Selbst-Einteilung möglichst gewissenhaft zu machen, da theoretisch stets genausoviel kleine wie große Mäuse existieren müssen, um die Kosten plus/minus Null abzudecken.

Die Teilnahme am IN (eigentlich IN e.V.) macht uns gleichzeitig zu Mitgliedern im DFN (Deutsches Forschungs-Netz), im WiN e.V. (Wissenschafts-Netz) und im EUnet.

Da die Gebühren für 1993 im Voraus zu zahlen sind, zahlt das MausNet zur Zeit neben den Gebühren für 1992 die für 1993 schon mal mit, damit Anfang des nächsten Jahres das Kapital vorhanden ist. Das IN hat eine 9600 bps WiN-Leitung gemietet, die DM 18.000,- / Jahr kostet. Das Mausnet zahlt zur Zeit 600,- bis 670,- DM / Monat für die Teilnahme am InterNet. Weil ab 93 nur noch der Beitrag für jeweils ein Jahr fällig wird (93 also für 94), sollten die Kosten also demnächst etwas sinken.

Da das IN nur für Privatanwender zur Verfügung steht, dürfen kommerzielle Mäuse (z.B. Atari) nicht am IN teilnehmen. Es steht diesen (wie auch den anderen Mäusen, die aus anderen Gründen (noch) nicht am IN teilnehmen) die Domain maus.sub.org offen. Solche Mäuse zahlen nur die pauschale Servergebühr von DM 5,- / Monat an die Maus HB.


Copyright © by Christian Goßlar
Letzte Aktualisierung am 6. November 1997

Home 2.0. IN: 2.0. IN: 2.2 Kosten und Schutz bei Anschlägen von Hackern