Schon seit 7.95i: der Default für die Cfg-Var BangLogout ist jetzt True.
SysOp-Userlisten haben Überschriften
Bugfix: bei M-Zeilen im Infile wird jetzt wirklich keine Umlautwandlung mehr gemacht.
Bugfix: RT 216 beim Dupecheck gefixt.
Bugfix: die MAUS erkennt ihre eigenen Aliasnamen (und die anderer Mäuse) aus den D/Z-Zeilen im .EXP jetzt korrekt als Empfängeradressen bei Mail.
Neues SysOp-Tausch-Kommando UO zum Setzen des Promi-Status
Fremdboxen dürfen nur diejenigen Gruppen bestellen, die ihnen auch erlaubt sind.
Die MAUS akzeptiert im Infile drei neue Headerzeilen: F, T und S für FollowUp-To, Reply-To und Sender. Wie bei der M-Zeile werden diese Dinger einfach nur durchgereicht.
Noch 'ne neue Headerzeile, nur für Gateways erlaubt: X. Damit können Flags zu dieser Mitteilung angegeben werden, derzeit wird nur eins unterstützt: R+ bzw. R-. R+ gibt an, daß diese Msg reexportiert werden darf (default), R- verbietet einen Reexport. Diese Flags werden nur in Gateway-Outfiles geschrieben. ACHTUNG bei MAUS-to-MAUS-Gates: die funktionieren nur noch dann, wenn entweder beide oder keine der Mäuse die X-Zeile kennen. Beim Update also mit den Nach- barn besprechen, oder die X-Zeilen rausfiltern (z.B. mit grep -v "^X")
Mit den Config-Variablen LocalInfoX.Desc und LocalInfoX.File (mit X in A..U) kann man lokale Infofiles festlegen. Online werden die im (I)nfomenü unter L(O)kales angeboten, per Tausch als Infofiles ILOKx. LocalInfoX.Desc ist die Beschreibung eines solchen Infofiles, eins der Zeichen in diesem String muss fuer die Menuauswahl in () angegeben werden. Dabei muß es sich um einen Buchstaben oder eine Ziffer handeln. LocalInfoX.File ist der Name der zugehörigen Infodatei, die im InfoPath liegen muß. Wenn Beschreibung oder File leer sind, oder das File nicht existiert, oder der Auswahlbuchstabe fehlt oder nicht eindeutig ist, wird so ein Config- Eintrag ignoriert.
Das Infofile ITG hat keine E-Zeilen mehr (damit ändert es sich nicht so oft), dafür gibt's ein neues Infofile ITE, das hat das Änderungsdatum.
Es gibt einen Cache für die CRCs derjenigen Infofiles, die 'richtige' Files sind. Der Cache wird in MausPath\M7INFO.CRC gespeichert, bei jedem Start prüft die MAUS, ob sich das Modifikationsdatum der Files gegenüber dem gespeicherten geändert hat, und berechnet die CRC neu, falls ja. Wenn M7INFO.CRC fehlt, wird der Cache komplett neu aufgebaut. Wer diesen Cache nicht haben will (weil er z.B. im CallCheck oder sonstwo Infofiles ändert), kann ihn per InfoFileCRCcache:=false abschalten.
Experimentelles Flag: MausPMRealName (boolean, default false). Wenn diese Variable auf true steht, generiert der Tausch-Exporter für MausNet-PMs eine N-Zeile (indem er einfach von der V-Zeile alles ab dem @ abschneidet).
Per Default werden Mails an die Usenet-Namen von Mäusen nicht mehr durchs MausNet geroutet. Man kann dieses Feature per UseMausAlias := true aber wieder einschalten.
Beim Einlesen von M7COM.CFG werden Events, deren Zeiten über Mitternacht hinweg gehen, angemeckert.
Copyright © by Christian Goßlar
Letzte Aktualisierung am 6. November 1997