Jörg Stattaus versuchte, die wesentlichen neuen Features, die zur MAUS 9 gehören werden, aufzuzählen. Konkrete Aussagen zur Realisierung lassen sich nicht machen, da dies vor allem eine Frage des Zeitplans von Kai und Jörg ist. Ziemlich sicher ist nur, daß die MAUS 9 im Laufe des Jahres 93 kommen wird. Die Features:
Neuer Header in den Mails: im Header werden die jetzigen und neue, zusätzliche Felder in einer "tokenized" Form mit einem Kennerbyte, gefolgt von einem Pascal-String (maximal 255 Zeichen) stehen. Dieses Format ist leicht und schnell auszuwerten und erweiterungsfähig.
Längere MsgIds: statt den jetzigen internen 3-Byte langen MsgIds (1 Byte Box-Nummer, 1 Word Msg-Nummer) werden auch intern die String-Ids verwendet, die jetzt nur als MId-Zeile durchgereicht werden. Dadurch lassen sich UseNet- und andere MsgIds direkt übernehmen und so wird ein vernünftiger Dupe-Check und Kommentar-Link ermöglicht.
Längere Gruppennamen: bis 80 Zeichen. Gruppennamen anderer Netze sollten möglichst unverändert übernommen werden. Netzweit gelten dann einheitliche Gruppennamen.
Erhöhung der Gruppenanzahl auf 2048: Platz für neue Netzgruppen, mehr Importe und regionale Gruppen
Crossposting: eine Mail in mehreren Gruppen: dieselbe Message einmal in der Messagebase, aber durch Angabe einer Gruppenliste mehreren Gruppen zugehörig. Unklarheit besteht noch über einige Details (in welche Gruppe geht ein Kommentar).
FollowUp und FollowUpTo: gruppenübergreifende Kommentar-Verkettung wird in der MAUS unterstützt. Eine Angabe FollowUpTo (deutscher Name wird noch gesucht) soll Kommentare defaultmäßig in eine andere Gruppe lenken.
MausTausch nach altem und neuem Standard: wenn das FrontEnd dies anfordert, kann ein Level-2-MT durchgeführt werden, der durch entsprechende Erweiterungen erst die neuen Features komplett unterstützt. Aus Kompatibilitätsgründen soll weiterhin das alte Format unterstützt werden.
Message-Index größer: statt 21.800 sollen 65.536 Msgs unterstützt werden. - _ein_ Feld für den kompletten Benutzernamen: bis zu 64 Zeichen statt Trennung in Vor- und Nachname. Dadurch können "von", "van" und mehrere Vornamen richtig eingetragen werden. Schwierigkeiten wird die Abkürzungs- routine (EK oder EvK für Erwin van Kann) machen, aber Kai zeigte Zuversicht, dieses Problem lösen zu können.
Geburtsdatum mit doppelter Abfrage (nach Datum oder nach Alter): wer will, kann das Geburtsdatum eintragen, damit er nicht jährlich Änderungen vornehmen muß. Wer dies nicht will, kann alternativ das Alter oder wie gehabt nichts angeben.
Wünsche von Sysops, die in der MAUS 9 eingebaut werden sollen:
bei (K)ommunikation mit Sysop eigenen Chatter einbinden
Bei Aufruf des Users kommt der Chat direkt (geht laut Kai nicht?)
Pieper beim User-Login/-out abstellbar
Alt + F2 (Spannermodus) auf Dauerbetrieb einstellbar
Copyright © by Christian Goßlar
Letzte Aktualisierung am 6. November 1997