D- und Z-Zeilen (für Domainangaben) werden aus den .EXPs gelesen
und alles, was nicht .maus.de oder .maus.sub.org ist, wird in einem neuen
File \maus\net\MN-ALIAS.DAT gespeichert. Dieses File liest die MAUS beim
Start und routet Mails entsprechend.
Für die Zeilen gibt es zwei Formate: wenn der Eintrag mit einem
"." beginnt, dann heisst das, das die MAUS unter ihrem normalen
Kürzel als Rechner unter dieser Domain bekannt ist. Wenn der Eintrag
nicht mit "." beginnt, wird er als Rechnername interpretiert. Z.B.
wären im UN.EXP also "D.maus.ruhr.de" und
"Dun.maus.ruhr.de" äquivalent, wichtig wird der Unterschied
z.B. bei F und DU3.
Die Auswertung am Beispiel eines (hypothetischen) .EXP-Ausschnitts
für K2:
D.maus.de
Z.maus.sub.org
Z.maus.rhein.de
Zmausk2.cologne.de
Mail an foo@k2.maus.de, foo@k2.maus.sub.org, foo@k2.maus.rhein.de und
foo@mausk2.cologne.de würde damit übers MausNet an die K2
geschickt,
bzw. von K2 lokal zugestellt.
Für Tool-Programmierer: Das MN-ALIAS.DAT ist - in Pascal-Notation
- ein
file of record
box: 0..255;
domain: string[50];
end;
Auf eine spezielle Reihenfolge der Records darf man sich nicht
verlassen.
Wenn eine Netzgruppe umbenannt wird, aber schon eine lokale Gruppe mit demselben Namen existiert, gibt's jetzt eine entsprechende Warnung.
Copyright © by Christian Goßlar
Letzte Aktualisierung am 6. November 1997