Gereon Steffens gibt einen groben Überblick über den bisherigen Stand der Planungen zur Maus 9. Mit dieser sollen 65535 Gruppen und 65535 Mäuse realisiert werden. Die "Maus-To-Maus-Gates" fallen weg. Stattdessen sollen regionale Gruppen über ein Crashnetz direkt zwischen den beteiligten Mäusen ausgetauscht werden können. Die Baumstruktur (das heutige Nachtnetz) bleibt erhalten. Hardwarevoraussetzungen werden steigen, da Maus 9 DPMI-fähig werden soll. Es darf keine Rolle mehr spielen, ob für die Userdatei 1 KB oder 18-20 KB pro User benötigt werden. Mit Maus 9 wird ein MausTausch Level 1 (O-Ton Gereon: "Was auch immer das sein mag") eingeführt. Die Umstellung von Maus 7 auf Maus 9 wird eine Stichtagumstellung, ähnlich der Postleidzahlenumstellung (O-Ton Gereon: "Nicht fünf ist Trümpf, sondern drei ist Brei oder so"). Für die Umstellung werden zur Konvertierung der User- und Message-Dateien Hilfsprogramme geschrieben. Das sind bisher alles nur Ideen.
Zur Maus 7 kündigte Gereon einige Änderungen an. Es wird in Zukunft möglich sein, das MausMeter per MausTausch abzurufen. Diese Version wird frühestens in 2 Wochen freigegeben, da dieses Feature noch nicht von den Frontends unterstützt wird. Diese Infofiles benötigen keine CRC-Berechnung, da sie bei jedem Abruf verschieden sein werden. Für Remote-SysOps ist es dann auch möglich, das MCALL.LOG per MausTausch abzurufen. Gereon kündigte auch an, daß er für vernünftige Anregungen jederzeit offen ist, solange es sich nicht um irgendwelche obskuren Vorschläge handelt (O-Ton Gereon: "Nicht wahr, Wolfgang?").
Die Mausprogrammierer haben sich bereits Gedanken gemacht, was nach Maus 9 kommen soll. Der Hintergrund ist der, daß für Maus 9 nicht irgendwelche Datenstrukturen festgelegt werden, die in 2 Jahren wieder umgeworfen werden müssen. Diese "Maus 10" soll eine Multi-Port-Maus werden, wodurch ein Multitasking-Betriebsystem (z. B. OS/2) vorausgesetzt wird. Hier wurde auch daran gedacht, DR-DOS 7.0 als Betriebsystem zu verwenden (O-Ton Gereon: "Bitte nicht schlagen"), wobei eine Art Client-Server-Struktur Verwendung finden könnte.
Jörg Stattaus äußerte sich skeptisch, was die Fertigstellung der Maus 9 angeht. Bisher wurde davon ausgegangen, daß die Maus 9 im Jahre 1993 fertiggestellt wird (siehe auch Flensburger Protokoll 3.1), was aus Zeitmangel der Programmierer nicht möglich war. Jörg stellte die Frage, ob jemand in "C" eine neue Maus programmieren möchte, da eine Portierung nicht sinnvoll ist. Die aktuelle Maus soll dabei als Pflichtenheft angesehen werden. Diese Maus soll eine Alternative zur Maus 9 sein, was nicht heißen soll, daß Maus 9 begraben wird.
Fritz Elfert gab darauf bekannt, daß eine Mailingliste existiert, in der bereits Grundüberlegungen zu einer Unix-Maus (UMaus) angestellt wurden. Evtl. kann Ende 1993 in die Programmierung eingestiegen werden. Mitte des Jahres wurden die ersten Planungen dazu begonnen, die sich mit den Vorstellungen von Gereon zur Maus 10 decken. Diese Maus soll auf jeden Fall netzwerkfähig werden. Allerdings befindet sich diese Maus noch im Planungsstadium. Jörg, Kai und Gereon gaben bekannt, daß sie diese Maus unterstützen werden. Sie werden alle Informationen (insbesondere zu den Datenstrukturen) zur Maus herausgeben. Nach Jörg's Aussagen können beide Seiten davon profitieren.
Frank Baumgart gab abschließend noch einen kurzen Überblick über den derzeitigen Stand der Quark-Soft, die inzwischen komplett von BASIC nach C portiert wurde. Die Quark-II wird "in der nächsten Woche" wieder in die Beta-Phase gehen. Es gibt nach Franks Worten bereits Überlegungen zu einer Quark-III, die ebenfalls in C programmiert werden soll und so portabel wie möglich gehalten werden soll, damit sie auf alle Plattformen (TOS, Linux) leicht portiert werden kann. Diese Quark-Version wird auch multiport-fähig sein.
Copyright © by Christian Goßlar
Letzte Aktualisierung am 6. November 1997